Skip to main content

Neue Kurse

Loading...
Ätherische Öle und ihre Vielfalt - ein Kompaktkurs
Sa. 13.05.2023 10:00
Würzburg

Ätherische Öle erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Die ätherischen Öle sowie die Zutaten, in denen sie verdünnt werden, duften nicht nur herrlich, sie haben auch vielfältige, nützliche und angenehme Wirkungen auf uns. Sie erhalten einen Überblick über die aromatischen Pflanzenöle, Kenntnis über deren Wirkungsweisen und Hinweise zu sachgerechtem Einsatz. Um Anwendungsfehler zu vermeiden, erhalten Sie grundlegende Sicherheitshinweise zu diesen Naturprodukten. Damit verhilft der Kurs zu mehr Klarheit und Sicherheit im Einsatz von ätherischen Ölen. Da das „Selbstmachen“ viel Spaß bereitet, erleben Sie im Laufe des Kurses die ätherischen Öle auch im direkten Umgang. Mithilfe von Rezeptvorschlägen fertigen Sie eigene Produkte, wie zum Beispiel ein Massageöl, einen Roll-On und ein Spray mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Durch die praktische Erfahrung werden Sie dadurch in die Lage versetzt, auch zu Hause Mischungen anzufertigen. In diesem Kompaktkurs werden Sie zusätzlich in das Kreieren von Parfüms eingeführt und mischen sich zwei Naturparfüms. Dabei lernen Sie die grundsätzlichen Methoden und Prinzipien der Herstellung kennen. Hier dürfen die Aromaöle ihren ganzen Duft entfalten. Alle Ihre Mischungen sind aus natürlichen Bestandteilen und ohne künstliche Zusatzstoffe. Die benötigten Materialien (Gefäße, ätherische Öle, Hydrolate, Basisöle, usw.) werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind mit dem dazugehörigen Skript und den Rezepten in der Kursgebühr enthalten. Hinweis: Kurs inkl. ca. 15 min. Pause.

Kursnummer 61220A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Gabriele Braun
Italienisch kochen für Familie und Freunde
Sa. 13.05.2023 10:00
Gerbrunn

Sie möchten Gäste einladen, planen eine Familienfeier oder wollen für gute Freunde fulminant kochen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig, denn Kochen für Freunde und Familie macht einfach sehr viel Spaß und sorgt für einen schönen Abend, der hoffentlich jedem Gast lange in Erinnerung bleiben wird. Zudem schmeckt italienisches Essen nicht nur wunderbar, sondern ist auch sehr gesund. Für das gemeinsame Essen mit Ihren Lieblingsmenschen habe ich ein italienisches Menü zusammengestellt: Vorspeise: Tomatensuppe mit Polenta Hauptgericht: Saltimbocca alla romana, dazu servieren wir Risotto zwei Nachspeisen: Zitronen-Creme und Praline im Glas Das Essen und die Tischdekoration sollten für den Anlass gut durchdacht sein. Ich zeige Ihnen eine Möglichkeit, wie man den Tisch themenbezogen schön dekorieren kann. Bitte immer mitbringen: Ein Getränk, ein Geschirrtuch, eine Schürze, ggf. Ihre Lieblingsmesser, vier Schnapsgläser sowie Restebehältnisse, falls von den Gerichten nach dem abschließenden, gemeinsamen Essen etwas übrig bleibt. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 5. Mai 2023.

Kursnummer 84424A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Fit im Büroalltag - Übungen für das Büro
Sa. 13.05.2023 11:00
Würzburg

Langes Sitzen und falsche Bewegungsmuster können zu muskulärem Ungleichgewicht, Verspannungen und Schmerzen führen. Um Bewegung in den Arbeitsalltag einzubauen, braucht es die richtige Strategie und Methode. Dieser Kurs bietet neben dem anatomischen Grundwissen über den menschlichen Körper auch einen Überblick über die Krankheitsbilder, die im Büroalltag auf uns lauern, außerdem kleine Tipps und Tricks, wie man aktiver und bewusster durch den Tag kommt. Des Weiteren erhalten Sie leichte Übungen an die Hand, die Sie regelmäßig und ohne viel Aufwand durchführen können. Aktive Übungen und theoretisches Wissen sollen als Impulse dienen, sich selbst regelmäßiger im Büro zu bewegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Block und Stift.

Kursnummer 61201A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Lisa Knobling
Rund um die Reuererkirche
Sa. 13.05.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Kloster der unbeschuhten Karmeliten liegt inmitten der alten Vorstadt und ist Ausgangspunkt eines Rundgangs, der uns diesen volkreichen und interessanten Stadtteil näherbringt. Was erinnert an ein historisches Rotmilieu? Hier errichteten Würzburger Patrizier Stadtpalais, Greissing baute die Pfarrkirche St. Peter in eine Barockkirche um, aus der romanische Türme herauswachsen. Hier wurde das Würzburger Geld geprägt und verurteilte Übeltäter warteten im Turm auf die Hinrichtung. Und hier ist die älteste Pizzeria Deutschlands eröffnet worden. Treffpunkt: Vor der Buchhandlung Neuer Weg gegenüber der Reuererkirche

Kursnummer 11019A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Indische Kochkultur
Sa. 13.05.2023 16:30
Waldbüttelbrunn

Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dipp: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 5.5.2023 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84455A-WB
Fakten der Philosophie
Di. 16.05.2023 18:00
Würzburg

In seiner 1959 erschienenen Analyse "Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz" unterscheidet der britische Wissenschaftler und Schriftsteller C.P. Snow zwischen zwei Kulturen, die geisteswissenschaftlich-literarisch bzw. naturwissenschaftlich-technisch orientiert sind. Snow zufolge stehen sich die beiden intellektuellen Denkwelten diametral gegenüber: Die Naturwissenschaft ist dem Erklären verpflichtet, während sich die Geisteswissenschaft dem Verstehen verschrieben hat. Gerne wird erstere auch als "harte", faktenbasierte Wissenschaft dargestellt, der gegenüber die "weiche" Wissenschaft steht. Es ist jedoch zu einfach, ein Schwarz-Weiß-Bild zu zeichnen; vielmehr müssen die jeweiligen Traditionen, Forschungsgegenstände und Erkenntnisse bzw. Erkenntnisinteressen in Augenschein genommen werden. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns differenziert mit der Frage nach den Fakten der Philosophie auseinandersetzen und die "Fundstücke" philosophiegeschichtlich einordnen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030A-sg
Häkeln - ein Klassiker neu entdeckt
Di. 16.05.2023 18:30
Höchberg

In diesem Kurs wird die Grundtechnik des Häkelns und eine kreative Verwertung von Garn- und Wollresten vermittelt. Vom Maschenanschlag über Luftmaschen, halbe Stäbchen, ganze Stäbchen und Kettmaschen bis hin zum Runden und Reihen häkeln. Tipps und Tricks zur Verarbeitung werden gezeigt. Je nach Lust, Laune und Zeit entstehen einfache oder komplizierte Muster, große oder kleine Werke. So können Sie ein Einkaufsnetz, eine Mütze, einen Brotkorb, Pulswärmer, ein Tuch usw. anfertigen. In diesem Kurs entstehen nicht nur schöne Dinge, wir genießen die Gemeinsamkeit und die Entspannung, die beim Handarbeiten eintritt. Der Kurs richtet sich an alle, die sich neu dem Thema Häkeln annähern möchten und Wiedereinsteigenden, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Bitte bringen Sie Garn, Wolle, Bast (wenn vorhanden) und passende Häkelnadeln, Schere, Wollnadel mit. Eingang zum Kursraum über Martin-Wilhelm-Str. 2-6 (Bushaltestel

Kursnummer 87525A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Wagner und seine Muse Mathilde Wesendonck. Wesendonck Lieder, „Tristan und Isolde“ Vortragsreihe Liebe in der Musik
Di. 16.05.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Liebe in der Musik

Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81068A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Wie Würzburg wurde, was es ist. Vortragsreihe Stadtgeschichte Zeitenwende in Würzburg und Gegenreformation
Di. 16.05.2023 19:30
Würzburg
Zeitenwende in Würzburg und Gegenreformation

Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Kursnummer 13132A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Grüne Anlagen: Mit gutem Gewissen investieren, teure Mogelpackungen vermeiden
Mi. 17.05.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kunden fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16022A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Digitale Gesundheit: Chancen und Risiken der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
Mi. 17.05.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

E-Rezept, digitale Gesundheitsakte, Online-Sprechstunden, operierende Roboter: Die Liste digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ist lang. Welche Chancen liegen darin? Können die digitalen Anwendungen präventiv für mehr Gesundheit einer stark alternden Gesellschaft sorgen? Welche Rolle spielt unsere digitale Kompetenz? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16024A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Andreas Dohmen
Español para El Camino de Santiago Spanisch für den Jakobsweg
Fr. 19.05.2023 18:00
Würzburg
Spanisch für den Jakobsweg

In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Route von Roncesvalles nach Santiago de Compostela mit ihren Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, Transportmöglichkeiten und Unterkünften, klimatischen und gastronomischen Besonderheiten. Gleichzeitig erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen, um sich auf Ihrer Reise verständigen zu können. Anhand von Themen wie Wanderung, Unterkunft, Verpflegung etc. lernen Sie den Basiswortschatz für Pilger und einige Grundlagen der spanischen Grammatik. Bitte mitbringen: "Caminos de Santiago - Spanisch für den Jakobsweg A1" (Klett 978-3-12-514925-0).

Kursnummer 44001A
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 20.05.2023 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie.

Kursnummer 14065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,50
Käse selbst herstellen
Sa. 20.05.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Käse selber machen, geht das? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr einen schnittfesten Frischkäse nach Feta-Art und einen Käse Mozzarella-Art selbst her. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobbykäserin, Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte vom Einlaben über die Dicklegung bis zum Ausformen und Verfeinern. Nicht nur zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen, alle werden die einzelnen Schritte selbst durchführen. In der Zeit, in der der Käse abtropft, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot und selbst gemachten Käse. Das macht Ihr: • einen Käse Feta-Art, der wird nur besalzt oder (zuhause) eingelegt in Öl mit Kräutern Gewürzen, ganz nach Eurem Geschmack • einen Hauskäs nach Mozzarella-Art • Molke zum Mitnehmen Es gibt viele Informationen rund ums Herstellen von Käse, Verfeinerungen, auch zu Käsefehlern, die passieren können und was man dann macht. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause gelingt. Euren Käse sowie Seminarunterlagen dürft Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch und 3 x 1Ltr. Dose auslaufsicher für den Käse/Molke. (z.B. gr. 1 ltr. Joghurteimer) zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84601A
Die Evangelien
Mo. 22.05.2023 10:00
Würzburg

Das Wort "Evangelium" kommt aus dem Griechischen (evangelion) und bedeutet "frohe Botschaft". Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und erzählen von Jesus: von seiner Geburt, seinen Taten, von Kreuzigung und Auferstehung. Jesus selbst hat seine Lebensgeschichte nicht aufgeschrieben. Er hinterließ keine Schriften und es sind auch keine Augenzeugenberichte überliefert. Jedoch wurde 30 Jahre nach seinem Tod damit begonnen, die Heilsgeschichte des Christentums zu erzählen und aufzuschreiben. Jeder der vier Evangelisten Markus, Matthäus, Lukas und Johannes hat einen eigenen Blickwinkel und erzählt auf seine Weise von Jesus' Leben auf der Erde. In diesem Vortrag nähern wir uns den Evangelien aus philosophischer Sicht. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Bibel, der Antike mit all' ihren Weisheiten und Lehren! Theologie mal anders. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13039A-sg
Gartenspaziergang Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!
Mo. 22.05.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!

Ein Rundgang durch drei ideenreiche Gärten, bei denen die Liebe zur Handarbeit, zur Natürlichkeit und zur freien Gestaltung zu spüren ist, verschafft sowohl „neuen“ als auch erfahrenen Gärtnern/innen eine Fülle neuer Eindrücke, die dann im eigenen Garten harmonisch zusammengeführt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Treffpunkt: Mehlenstr. 17, Güntersleben. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189.

Kursnummer 18408A-GÜ
Ethik der Digitalisierung vhs.wissen live Livestream
Mo. 22.05.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»? Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Denken und Mythologie der Wikinger
Di. 23.05.2023 18:00
Würzburg

Wer waren die Wikinger? Woran glaubten sie? In wessen Namen raubten sie? Den Namen "Wikinger" erhielten die Horden aus dem Norden von den Menschen, die sie überfielen. Dabei waren die Wikinger keineswegs ein einheitliches Volk, eine ethnische Gruppe. Die Bezeichnung "Wikinger" ist vielmehr ein Sammelbegriff für verschiedene Völker aus dem Norden, die ab dem neunten Jahrhundert scheinbar plötzlich auf dem europäischen Kontinent erschienen. Die Wikinger waren in Skandinavien beheimatet, sie stammten aus Norwegen, Dänemark und Schweden und fanden sich zu losen Gefolgschaften zusammen, um in Mittel- und Südeuropa Beute zu machen, Siedlungsräume zu finden und schnell reich zu werden. Zahlreiche Mythen und Legenden kursieren noch heute über die sagenumwobenen "mobilen Männer aus dem Norden". Was hat es mit ihren Göttern Odin, Thor, Loki und Frey auf sich, was war die Walhalla? Diese und weitere Geheimnisse werden wir im Rahmen des Vortrags lüften. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032A-sg
Pränatalyoga - Yoga für Schwangere
Mi. 24.05.2023 18:00
Würzburg

Mit Yoga kannst Du Dich in der Zeit der Schwangerschaft noch mehr mit Dir und Deinem Baby verbinden und lernen, wie Du mit Vertrauen, Zuversicht und Freude der Geburt entgegenblickst. Wir werden gemeinsam Asanas (Positionen) einnehmen, die Dich darin unterstützen Deinen Beckenboden zu entspannen, Beine und Arme zu stärken und vor allem Deinen Rücken entlasten. Du lernst über Meditation, Achtsamkeit und Atemtechniken, wie Du Dich entspannen und so gut auf die Geburt vorbereiten kannst. Bitte bringe ein Handtuch oder eine Decke, ein Kissen, evtl. Socken und etwas zu trinken mit. Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist. Sollten die Rahmenbedingungen den Yogaunterricht im Übungsraum nicht zulassen, findet der Kurs online per Zoom statt. In diesem Fall erhältst Du eine E-Mail mit Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Kurs findet auch in den Pfingstferien statt.

Kursnummer 51396D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Online-Vortrag "Hundherum informiert": Wie lernen unsere Hunde?
Mi. 24.05.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Versucht man eine Definition des Begriffs "Lernen" zu finden, stößt man auf eine Vielzahl. Seit Jahrzehnten versuchen sich die unterschiedlichsten Wissenschaftler daran. All den Definitionen ist aber i.d.R. eins gemeinsam: Lernen wird als Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung verstanden. Für uns als Hundehalter:innen ist es daher nicht uninteressant zu verstehen, wie unsere Hunde lernen und welche lernähnlichen Prozesse es gibt. Ein Grundverständnis davon hilft uns dann auch im Training. Wir beleuchten in diesem Vortrag daher u.a. die folgenden Fragestellungen: - Welche Lernformen gibt es? - Wie kann ich als Halter:in darauf einwirken? - Was bleibt meinem Hund dabei "im Gedächtnis"? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 18524A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
28.03.23 15:07:11