Neue Kurse
Durch gezielte gymnastische Übungen wird die Wirbelsäule mobilisiert sowie Bauch- und Rückenmuskulatur gekräftigt und gedehnt. Für alle, die ihren Rücken stärken und ihre Haltung verbessern wollen. Beschwerden können so gelindert werden. Daneben wird auch rückengerechtes Alltagsverhalten vermittelt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe, Matte, dicke Socken und Handtuch sowie ein Getränk.
Für alle Mamas, die gerne am Vormittag in der Gruppe ein bisschen fit werden wollen. Wir beginnen mit einem Warm-up, machen einige Kräftigungsübungen für den ganzen Körper und beenden den Kurs mit einem Cool-Down. Die Kinder dürfen währenddessen spielen und werden je nach Situation auch mit in die Übungen eingebunden. Bitte holen Sie vor der Anmeldung die Zustimmung Ihres Arztes bzw. Frauenarztes ein. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk, evtl. Spielsachen fürs Kind.
Fitness-Mix, für alle, die gerne in der Gruppe fit bleiben oder werden möchten und bereits eine gewisse Grundfitness haben. Der Kurs umfasst ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Körperpartien wie Ober- und Unterkörper. Die Übungen werden vorwiegend mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Nach Absprache wird hin und wieder auch vorhandenes Equipment eingebaut. Vorwiegend soll der Kurs Freude an der Bewegung bieten und somit die allgemeine Fitness erhalten bzw. verbessern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk.
Entdecke die Einheit von Körper und Geist und genieße eine dynamische, kraftvolle und zugleich sanft ausgeführte, fließende Yogapraxis. Dein ganzer Körper wird mobilisiert, gedehnt und gekräftigt. Der Fokus liegt dabei nicht auf der vermeintlich perfekten Ausführung, sondern auf einer achtsamen Ausrichtung des Körpers. Zusätzliche Atem- und Entspannungsübungen ermöglichen Dir, Deine Gedanken zu beruhigen und Dir selbst eine wohltuende Pause vom Alltag zu gönnen. Alle sind herzlich in diesem Kurs willkommen, denn alle Übungen können individuell angepasst werden. Bitte bringe eine rutschfeste Yogamatte, bequeme Kleidung und bei Bedarf ein Sitz- oder Meditationskissen mit.
Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmeckt viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 14.4.2023.
Auch in der Weinwelt sind die Produkte schnelllebiger geworden. Junge Weine liegen im Trend, sind weniger erklärungsbedürftig und erfordern keine Lagerkosten. Viele hochwertige Weine benötigen aber eine mehrjährige Lagerzeit, um die volle geschmackliche Vielschichtigkeit entwickeln zu können. "Entschleunigen" Sie daher mit uns die Zeit und erleben Sie die Faszination gereifter Gewächse, die mindestens 10 Jahre oder älter sind. 14 Weine, inkl. Brot.
Diese sportliche Wanderexkursion (ca. 18 km) führt uns am Samstag, den 22.04.2023 auf einem Qualitätsweg durch die Schönheiten der Schwäbischen Alb. Wir unternehmen eine mittelschwere, aussichtsreiche Mittelgebirgswanderung auf dem Albsteig und nutzen dabei steile bzw. schmale Pfade. Zielwanderung mit ca. 18 km: Wir fahren mit dem Zug nach Harburg in Schwaben (413 HM). Harburg wird auch „Burgstadt“ genannt: Historisch bedeutend ist die Burg Harburg (480 HM), die oberhalb der Stadt liegt und zu der wir aufsteigen. Wir absolvieren als Gruppe eine Große Schlossführung. Im Anschluss daran wandern wir auf dem Albsteig in Richtung Wörnitzstein (407 HM) mit der schon von Weitem sichtbaren Kalvarienbergkapelle. Dort angekommen kehren wir in einem traditionellen Gasthaus zum Essen ein (Drei-Gang-Menü) und besichtigen anschließend noch die sehenswerte Kapelle. Von Wörnitzstein aus laufen wir weiter bis nach Donauwörth (410 HM); diese Stadt war früher einmal eine selbstständige Reichsstadt. In Donauwörth besteigen wir schließlich den Zug und fahren mit neuen Erlebnissen und Eindrücken nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem Morgen-Snack, einem gemeinsamen Drei-Gang-Menü (in einem Gasthaus auf dem Weg) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Harburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:15 h oder 22:15 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 06.04.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
Konflikte, Streitigkeiten, Differenzen oder Unstimmigkeiten kommen immer wieder sowohl privat als auch im beruflichen Umfeld vor. Hierbei spielen neben sachlichen und rationalen Faktoren auch sehr häufig emotionale Hintergründe eine entscheidende Rolle. In diesem Modul sollen den Teilnehmer/innen die wichtigsten Ziele, Methoden und Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten in Zweier- oder Gruppensituationen vermittelt werden. Lernziel ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und diese zu strukturieren, mit gezielten Eingriffen eine Eskalation zu verhindern, konstruktive Lösungen zu finden und sich gegen persönliche Angriffe zur Wehr setzen zu können. Dabei schlüpfen die Teilnehmer/-innen sowohl in die Rolle der Konfliktpartei als auch in die der Vermittlerrolle und lernen souveräner und ruhiger mit Konflikten umzugehen. Inhalte: - Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation – Wie kommt es zu Konflikten? - Praktischer Einsatz von deeskalierenden Gesprächstechniken - Aufbau von Konfliktlösungsgesprächen (z.B. nach KAUB) - Ich-Botschaften - Kritikregeln - Aufbau von Konfliktspiralen und Deeskalationsstrategien - Den Umgang mit Toleranz und Akzeptanz verinnerlichen - Kreative Konfliktlösungen entwickeln - Win-Win-Gedanke Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Auf Wunsch können Sie den Kurs mit einer Zertifikatsprüfung abschließen.
Die gängigen Dur-Akkorde sollten einigermaßen gut gegriffen werden können. Wir lernen das 12-taktige Bluesschema in A und E-Dur kennen (weitere Griffe sind D-, E und H – jeweils auch als Septakkord). Die Akkorde können natürlich geschlagen werden. Besser klingen die Akkorde allerdings gezupft. Als nächsten Schritt schauen wir uns den sog."Bluesbaukasten" an. (Rhythmus Intro Charlestonsynkope Turnaround usw.) Diese Bausteine fügen wir dann in das 12-taktige Bluesschema ein. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Das wird dann erstmal in kleinen Gruppen geübt, bevor wir uns der Improvisation nach der Bluestonleiter widmen. In einer abschließenden gemeinsamen “Session”, die sicher sehr viel Spaß macht, kann noch mal das Gelernte ausprobiert werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr
Körper-, Wahrnehmungs- und Mentaltraining, alles komplett in 90 Minuten: Pilates - einfach vorbeikommen und ausprobieren! Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung.
In diesem Kurs lernen Sie, mittels Kräftigungs- und Dehnübungen einen Ausgleich zum oft einseitig belastenden Alltag zu schaffen. Bei egelmäßiger Übung kann muskulären Dysbalancen, Haltungsschwächen und Fehlhaltungen vorgebeugt und entgegengewirkt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Bei dem vom energiegeladenen Schlagzeugspielen inspirierten Ganzkörper-Workout könnt Ihr Euch richtig auspowern, Stress abbauen und Eure Fitness und Kondition steigern. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung und Hallensportschuhe.
In dieser Yogastunde zum Ausprobieren wird Dein ganzer Körper mobilisiert, gedehnt und gekräftigt. Yogahaltungen, Atem- und Entspannungsübungen ermöglichen Dir, Deine Gedanken zu beruhigen und Dir selbst eine wohltuende Pause vom Alltag zu gönnen. Alle sind herzlich in diesem Kurs willkommen, denn alle Übungen können individuell angepasst werden. Bitte bringe bequeme Kleidung mit.
Welche Inhalte und Texte überliefert werden und welche im Laufe der Geschichte „verloren gehen“ – darüber entschieden häufig nur Zufälle. Bis in die jüngste Zeit hinein war der bloße Materialwert von Pergament und Papier so hoch, dass beide Materialien in der Buchproduktion immer wieder recycelt wurden. Versteckt in Einbänden und umfunktioniert als Umschläge haben so Fragmente früherer Zeiten unabsichtlich ihre Reise durch die Jahrhunderte gemacht - zum Glück für uns heute. Manchmal wurden andererseits aber auch ganz bewusst in besondere Bücher Einträge gemacht, Einblattdrucke eingeklebt und Dokumente beigeheftet, weil man vermutete, dass sie damit sicherer bewahrt würden. Manchmal enthält ein Buch also nicht nur, was der Titel verheißt - und das Entbehrliche früherer Zeiten ist der Schatz von heute. Begeben Sie sich mit uns auf Schatzsuche und finden Sie selbst heraus, welche Fundgrube Bücher sein können. Es lohnt sich also, manchmal ganz genau hinzuschauen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig
Treffen Yoga und High Intensive Intervall Training (HIIT) aufeinander, entsteht eine spannende Kombination. Die HIIT-Elemente sorgen für maximale Anstrengung und einen hohen Kalorienverbrauch. Yoga dagegen steht für Ausgeglichenheit, Entspannung und eine wohltuende Dehnung des Körpers. Neugierig geworden? Dann probieren Sie es aus! Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung.
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Im Monotheismus wird der Begriff Offenbarung für einen Akt Gottes benutzt, der damit dem Menschen etwas über sich bekannt gibt, zu einem Erkenntnisgewinn führen soll, seinen Willen kundtut oder sich selbst offenbart (im Sinne von: seine Verborgenheit überwindet). Die wohl bekannteste Offenbarung ist die des Johannes - das letzte Buch des Neuen Testaments. Anlässlich des 500. Jahrestags der Luther'schen Bibelübersetzung wollen wir uns in diesem Vortrag mit der Frage beschäftigen, was eine Offenbarung zu einer Offenbarung macht und welche (philosophischen) Schlüsse wir daraus ziehen können. Ferner wollen wir Offenbarungen des Neuen Testaments mit den Offenbarungen, die den Propheten des Alten Testaments gegeben wurden, vergleichen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Der Vortrag unternimmt den Versuch, der Philosophie - der "Liebe zur Weisheit“ - und der Theologie - "der Lehre von Gott" - nachzuspüren. Während die Philosophie sich klassischerweise den Grundsätzen der Logik verschrieben hat, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Grundlagen menschlichen Denkens zu verstehen, befasst sich die Theologie primär mit der Erforschung von Glaubensinhalten und versucht, das Göttliche mittels der Exegese der heiligen Schriften zu ergründen. Wie eng Philosophie und Theologie seit jeher miteinander verflochten sind, manifestiert sich in einer jahrhundertealten Denkertradition von Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts. Die mystischen Einsichten der Benediktinerin Hildegard von Bingen im Mittelalter werden vom Aufklärer Immanuel Kant in seiner Transzendentalphilosophie wieder aufgegriffen, während Friedrich Nietzsches „Gott ist tot“ das Verhältnis der beiden Disziplinen auf die Spitze treibt. Der Vortrag fragt nach den Schnittmengen von Philosophie und Theologie sowie nach ihren Unterschieden. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.