Führungen -Fahrten - Wanderungen
Mit unserem Bürgermeister Stefan Wolfshörndl geht es durch den frisch sanierten Altort, wo jetzt einige neue Häuser entstanden sind. Neben neuem Wohnraum gibt es nun auch zwei neue Ladenlokale für einen Bäcker/Café und einen Optiker. Die Finanzierung konnte durch die Städtebauförderung mitgetragen werden. Treffpunkt: Rathaus. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung im Rathaus unter Tel.: 0931/702800. Ohne Gebühr
Diese genüssliche Wanderexkursion (ca. 12 km) im Naturpark Spessart lässt uns sowohl die Geschichte als auch die frühlingshafte Natur erleben. Dafür sorgt eine traumhafte Zielwanderung auf geschichtlichen Wegen und an geschichtliche Orte. Wir fahren mit dem Zug nach Rieneck (183 HM), einer der kleinsten Städte Bayerns, und laufen dort zur imposanten Burg Rieneck. Wir erhalten eine interessante Burg-/Turmführung; bei gutem Wetter bietet der Turm eine Traumsicht. Wir runden den Burgbesuch mit einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen ab. Von der Burg folgen wir dem Pfad der Tränen (Nonnenpfad) auf historischen Spuren durch den Spessart zum Kloster Schönau im Saaletal. Einer der dortigen Klosterbrüder führt uns fachkundig durch die Geschichte der Kirche und des Klosters. Dabei erfahren wir auch etwas über die dort betriebene kleinste Klosterbierbrauerei. Im Kloster essen wir gemeinsam zu Mittag; hierbei besteht natürlich die Gelegenheit, das Bier der kleinsten Klosterbierbrauerei zu verkosten. Nach der Einkehr wandern wir weiter zur bekannten Burgruine Scherenburg, die oberhalb von Gemünden thront. Auch dort erhalten wir eine fachkundige Führung zur Burganlage, bevor wir nach Gemünden (160 HM) absteigen. Von hier fahren wir mit dem Zug und mit neuen Eindrücken wieder nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, Kaffee und Kuchen (in der Burg Rieneck), einem gemeinsamen Mittagessen inkl. Nachspeise (im Kloster Schönau) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Rieneck; Kloster Schönau; Ruine Scherenburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:45 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 19:30 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 17.03.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
Ein Gang durch den Altort informiert über die Geschichte und das Leben in dem ehemaligen Fischer- und Weinbaudorf. Hier findet man eine der ältesten Kapellen im Landkreis. Eine kulturfähige Synagoge, die Pfarrkirche, alte Höfe erinnern an interessante Begebenheiten der Vergangenheit. Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof
Diese sportliche Wanderexkursion (ca. 18 km) führt uns am Samstag, den 22.04.2023 auf einem Qualitätsweg durch die Schönheiten der Schwäbischen Alb. Wir unternehmen eine mittelschwere, aussichtsreiche Mittelgebirgswanderung auf dem Albsteig und nutzen dabei steile bzw. schmale Pfade. Zielwanderung mit ca. 18 km: Wir fahren mit dem Zug nach Harburg in Schwaben (413 HM). Harburg wird auch „Burgstadt“ genannt: Historisch bedeutend ist die Burg Harburg (480 HM), die oberhalb der Stadt liegt und zu der wir aufsteigen. Wir absolvieren als Gruppe eine Große Schlossführung. Im Anschluss daran wandern wir auf dem Albsteig in Richtung Wörnitzstein (407 HM) mit der schon von Weitem sichtbaren Kalvarienbergkapelle. Dort angekommen kehren wir in einem traditionellen Gasthaus zum Essen ein (Drei-Gang-Menü) und besichtigen anschließend noch die sehenswerte Kapelle. Von Wörnitzstein aus laufen wir weiter bis nach Donauwörth (410 HM); diese Stadt war früher einmal eine selbstständige Reichsstadt. In Donauwörth besteigen wir schließlich den Zug und fahren mit neuen Erlebnissen und Eindrücken nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem Morgen-Snack, einem gemeinsamen Drei-Gang-Menü (in einem Gasthaus auf dem Weg) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Harburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:15 h oder 22:15 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 06.04.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
Beim Erwachen des Lebens nach der Winterzeit kann man viele Frühblüher im Wald entdecken. Mit Förster Wolfgang Graf gehen Sie auf Erkundungstour und nehmen die Vielfalt des Frühlingwaldes mit allen Sinnen wahr und dabei erfahren Sie wissenswertes über unsere „wilden“ Pflanzen im Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)
Die Renaissance und der Humanismus stellten im weitesten Sinne die Wiedergeburt der Antike dar, im Geistesleben und der Kunst. Inwieweit entspricht die Würzburger Architektur des 16.und frühen 16. Jahrhunderts diesem Ziel? Was blieb von dieser in unserer Stadt, in der besonders der Rekatholisierer Julius Echter das Stadtbild durch seine Bautätigkeit prägte. Aber auch die Skulpturen in den Kirchen erzählen vom Stilgefühl und dem Menschenbild der Würzburger Renaissance. Treffpunkt: beim Ceresbrunnen gegenüber dem Neubauturm
Der Würzburger Ringpark entstand aus der alten Verteidigungsanlage der Stadt, als sie nutzlos geworden war. Der Park wurde im Stil eines Landschaftsgartens angelegt und besticht durch einen außerordentlich vielfältigen Bestand an Baumarten, die teils einheimisch sind, teils aber auch aus Ostasien, Nordamerika, dem Balkan oder Mittelmeerraum stammen oder ungewöhnliche Züchtungen darstellen. Im Frühling, wenn die Bäume frisches Laub treiben und viele von ihnen blühen, ist der Park besonders schön. Haben Sie Lust auf einen Spaziergang, bei dem Ihnen einige der Bäume vorgestellt werden? Treffpunkt: Rennweg, Bushaltestelle stadtauswärts. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.
Riemenschneider, Neumann, Tiepolo oder Röntgen - sie alle sind untrennbar mit unserer Stadt verbunden. Doch sind sie alle nicht in Würzburg geboren. Durch das Wirken in unserer Stadt und dem damit verbundenen Ortswechsel wurde ihr Ruhm erst möglich oder weiter beflügelt... Begleiten Sie mich auf eine Entdeckungstour zu den Wirkungsstätten dieser Personen! Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz Unsere Führung endet dort, wo Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.
Würzburgs Geschichte begann mit einem dreifachen Mord, der erheblich zur Stadtentwicklung beigetragen hat und Auswirkungen bis heute zeigt. Aber geschah dieser Mord wirklich? Auch in den weiteren 1300 Jahren bestimmten Gewalt und Gewalttaten die Würzburger Geschichte. Nicht immer waren es individuelle Verbrechen, es kam auch zu kollektiver Gewalt, die schreckliche Folgen hatte. Wir begeben uns auf Spurensuche an den Schauplätzen in der Stadtmitte. Treffpunkt: Kiliansplatz zwischen Dom und Münster
Das Kloster der unbeschuhten Karmeliten liegt inmitten der alten Vorstadt und ist Ausgangspunkt eines Rundgangs, der uns diesen volkreichen und interessanten Stadtteil näherbringt. Was erinnert an ein historisches Rotmilieu? Hier errichteten Würzburger Patrizier Stadtpalais, Greissing baute die Pfarrkirche St. Peter in eine Barockkirche um, aus der romanische Türme herauswachsen. Hier wurde das Würzburger Geld geprägt und verurteilte Übeltäter warteten im Turm auf die Hinrichtung. Und hier ist die älteste Pizzeria Deutschlands eröffnet worden. Treffpunkt: Vor der Buchhandlung Neuer Weg gegenüber der Reuererkirche
Welche Wildtiere leben eigentlich im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Naturschutz ist. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Unsere Region zählt mit ihrem milden Klima und den guten Böden zu den ältesten Siedlungsgebieten Mitteleuropas. Im Gramschatzer Wald zeugen über 3000 Jahre alte Hügelgräber von dieser Besiedlung, welche wir bei einer Wanderung aufsuchen werden. Dabei wollen wir anhand von Bildern und Ausgrabungsberichten in das Innere dieser geheimnisvollen Erdhügel blicken. Auf Hin- und Rückweg gibt es Interessantes zu Wald und Forstwirtschaft durch einen Förster. Aktivität für Erwachsene.
Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum
Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.
Fast mediterran wirkt die Höhfeldplatte mit ihren an die Trockenheit und Hitze angepassten Pflanzen. Wer genau hinschaut, entdeckt auf wenigen Metern die unterschiedlichsten Lebensräume und Pflanzengesellschaften. Der Juni bietet darüber hinaus die Möglichkeit, viele der dort vorkommenden Orchideenarten blühend zu erleben. Der Rundgang wird in Zusammenarbeit mit dem Weinbauverein Güntersleben im Rahmen der Günterslebener Weinbergwanderung kostenfrei angeboten. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189. Treffpunkt: Günterslebener Sommerstuhl, Maternushütte (Stand 2)
Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt wie man Sie nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen; andere wiederum kennt man, ist aber überrascht, sie im Wald vorzufinden. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine interessante Entdeckungstour, die unsere Augen für diese Vielfalt unseres Waldes öffnen will. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
In den 40 Jahren, in welchen der "Eiserne Vorhang" als unüberwindbare und stark bewachte Grenze die Bundesrepublik von der DDR trennte, war die Natur in dem einstigen "Todesstreifen" weitgehend ungestört und sich selbst überlassen. Dadurch konnten dort auch seltene und sensible Arten überleben, die woanders schon verschwunden sind. Nach der Grenzöffnung erkannte man den ökologischen Wert dieses einstigen Grenzgebiets und stellte das "Grüne Band" weitestgehend unter Naturschutz. Heute erschließen auch Wanderwege das Grüne Band wie in Oberfranken im Landkreis Kronach. Von hier wollen wir an die ehemalige innerdeutsche Grenze wandern, durch stille, auch heute noch einsame Kiefernwälder und vorbei an sogenannten "Wustungen", also in der DDR-Zeit verlassenen Siedlungen, in denen sich höchstens noch die Grenzsoldaten der DDR aufhalten durften. Lediglich ein historischer Grenzstein sowie ein e Schranke markieren heute die einst unpassierbare Grenze, die wir nach Thüringen überqueren, wo unser Wanderweg direkt entlang des ehemaligen Kolonnenwegs führt, auf dem einst die Grenzsoldaten der DDR patrouillierten. Wir können dabei sehen, wie der einstige, minuziös zur Fluchterkennung freigehaltene Todesstreifen inzwischen von der Natur zurückerobert wird. Unser Wanderweg führt uns schließlich wieder zurück nach Bayern, bis zu unserem Wanderziel, die ehemalige Grenzgemeinde Stockheim, die früher für den Steinkohleabbau bekannt war. Dort werden wir in einer Führung des Historischen Vereins nicht nur über die einstige Steinkohleförderung und den durch die Schließung der Zeche erforderlichen Strukturwandel des Ortes erfahren, sondern auch über das einstige Leben in der Grenzgemeinde, das 40 Jahre lang von der unmittelbaren Nähe zum Eisernen Vorhang geprägt war. Dabei besuchen wir das kleine Museum Stockheims zur Bergbaugeschichte, wo es neben interessantem historischem Filmmaterial auch vom Förderverein Bergbaugeschichte zur Stärkung noch Kaffee und Kuchen für alle (inklusive) gibt. Von Stockheim treten wir dann wieder unsere Heimfahrt mit der Bahn an. Dauer der Wanderung: ca. 4-5 Stunden reine Gehzeit (zuzüglich Pausen); Geplante Rückkehr gegen 22 Uhr Anforderungen: ca. 16 km; Höhenmeter (absolut). ca. +/-150 m Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes, gutes Schuhwerk, eventuell Sonnenschutz, genügend Getränke (ca. 2 l) und eine Brotzeit zur Verpflegung für unterwegs. Es ist unterwegs leider keine Einkehr möglich, deshalb sollte sich bitte jeder etwas mitnehmen, auch ein Sitzkissen o. Ä. ist sinnvoll für das Picknick unterwegs. Kaffee und Kuchen gibt es erst in Stockheim im Rahmen der Führung. Eingeschlossene Leistungen: Führung in Stockheim inklusive Kaffee und Kuchen, Bahnfahrten von Würzburg nach Kronach und zurück von Stockheim sowie Busfahrt zum Wandereinstieg. Treffpunkt: Bahnhof Würzburg innen unter der großen Uhr: 7.25 Uhr An- / Abmeldeschluss: Fr., 23.06.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Bayerntickets kalkuliert. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
Bei einem zweistündigen Spaziergang genießen wir nicht nur den herrlichen Blick über Würzburg, sondern auch die von Kellermeister Klaus Wagenbrenner vorgestellten Weine (vier Proben). Erfahren Sie viel Wissenswertes von dem Biologen Joachim G. Raftopoulo über den Weinbau in Zeiten des Klimawandels und darüber, wie die Natur uns helfen kann, Böden und Rebe klimafester zu machen und somit Weinbau auch weiterhin in Franken möglich zu machen. Im geschichtsträchtigen Bismarckwäldchen begegnen uns viele Pflanzen mit direktem oder indirektem Bezug zum Weinbau. Treffpunkt: Steinburg (Reußenweg 2, Würzburg) Leitung: Kellermeister Klaus Wagenbrenner, EurProBiol., Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo
Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt wie man Sie nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen; andere wiederum kennt man, ist aber überrascht sie im Wald vorzufinden. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine interessante Entdeckungstour, die unsere Augen für diese Vielfalt unseres Waldes öffnen will. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.