Kurse nach Themen
Künstlerisches Gestalten
Der Kurs richtet sich an alle, die Malerei mit Acrylfarben (oder anderen deckenden Farben) ausüben wollen. Sie können Ihre persönlichen Ideen und auch im Kurs angebotene Themen in eigenen Werken verwirklichen. Ziel des Kurses: Malen, eigene Ideen umsetzen, Neues erfahren und ausprobieren, sich weiterentwickeln. Material bitte mitbringen: Malgrund (festes Papier, Pappe, Malunterlage!, Spannholz, Leinwand auf Pappe oder Keilrahmen), Malfarben, mind. 3 Pinsel in verschiedenen Größen, Wassergefäß, Putzpapier (Küchenrolle, WC-Papier) oder Lappen, Zeichenpapier (Druckerpapier), HB Bleistift, Radiergummi, Malerkrepp. Außerdem: Ihre Malideen und Lust zum Malen. Ein späterer Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Aquarellmalerei, die Malerei mit dem geringsten Materialaufwand. Das Wasser wird neben unseren Farbpigmenten unser stärkstes Ausdrucksmittel sein, denn es unterstützt die faszinierende Leichtigkeit im Bild. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon mehr oder weniger mit diesem Medium vertraut sind. Elemente wie Technik, Kompositions- und Farbenlehre, Licht und Schatten, Perspektive und Kontraste, die den Bildern Ausdruck und Tiefe verleihen, werden weiterentwickelt. Sie fließen mit in die Konzeption ein, die eine gewisse Eigenständigkeit voraussetzt. Wir werden die Natur nicht kopieren, sondern wir streben eine individuelle Interpretation an. Wechselnde Themen werden zur Verfügung gestellt. Neben all diesen Lehren steht ein lockeres Miteinander im Vordergrund, denn nur so kann die Kreativität sich frei entfalten. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial/-werkzeug, Wasserglas, alte Lappen oder Küchentücher. Es kann auch fehlendes Material am ersten Kurstag über die Kursleiterin bestellt werden.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" ist eine treffende Zusammenfassung dafür, was der Mehrwert eines kreativen Tagebuches sein kann. Ein Bild bringt in Sekundenbruchteilen vergangene Ereignisse, Umstände und Gefühle in Erinnerung. Ein kreatives Tagebuch ist deshalb ein sehr intensives Logbuch des eigenen Lebens. Die Gestaltung der Bilder ist ein Abenteuer, bei dem intuitiv und spontan gearbeitet wird. Ein kreatives Tagebuch ist ein Werkzeug, in dem man neue Ideen entwickeln und ausprobieren kann und die eigene Kreativität stärkt und trainiert. Vorkenntnisse spielen dabei keine Rolle. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Tricks und Kniffen rund um das Gestalten der Seiten, mit verschiedenen Farben, Papieren, Themen und Techniken (Mixed Media). Es werden viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Jeder Kursabend hat einen zentralen Fokus (Landschaft, Personen, Schrift, Pflanzen und Tiere, Gegenstände). Bitte mitbringen: vorhandene Farben und Stifte, alte Zeitschriften, Schere, Klebstoff Zum Kurs kann ein eigenes Skizzenbuch mitgebracht werden oder ein gut geeignetes Skizzenbuch im Kurs gekauft werden (Format 18x26 cm, 170 g/m2, leinengebunden, Preis 18,50 €).
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs in kleinen Einheiten mit verschiedenen Motiven. Die Teilnehmenden werden individuell betreut. Bekannte Techniken werden vertieft, neue Gestaltungsvarianten erweitern unsere Möglichkeiten. Bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ) Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Die Materialliste zum Download finden Sie in der rechten Spalte. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.
Wer einmal mit dem Werkstoff Ton gearbeitet hat, den lässt er nicht mehr los! Töpfern fördert die Kreativität und Motorik. Die selbstgefertigten Werkstücke, ob nützlich oder dekorativ, erfreuen den Gestalter und eignen sich auch gut zum Verschenken. Lassen Sie sich von Frau Wendt, offene Werkstatt und Werkeltreff, beraten und unterstützen, und gestalten Sie so das zukünftige Lieblingsstück in Ihrem Garten! Ideen zu diesem Kurs können Sie sich, über Bildmaterial, im Internet holen. Materialkosten werden nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet.
Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten. Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN 3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.
Der Garten ist ein besonderer Lebensraum zu allen Jahreszeiten. Keramik-Objekte geben ihm eine persönliche Ausstrahlung. So können Bambus oder Gebüsch langstielige Blüten oder menschliche Figuren stehen. Bunte Kugeln am Wiesenrand und vieles mehr...in diesem Kurs können Sie alle diese Wunschideen verwirklichen. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt.
Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Atelier statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs in kleinen Einheiten mit verschiedenen Motiven. Die Teilnehmenden werden individuell betreut. Bekannte Techniken werden vertieft, neue Gestaltungsvarianten erweitern unsere Möglichkeiten. Bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ) Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Die Materialliste zum Download finden Sie in der rechten Spalte. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.
Dieser Kurs ist offen für alle Airbrushbegeisterten, ob geübt oder ungeübt. Nach einem kurzen „Warmsprühen“ und Einführung in Material und Technik beginnen Neueinsteiger mit Grundübungen und Farbverläufen – und werden bereits nach kurzer Zeit einen Sonnenuntergang und ein Weltall sprühen. Wer bereits Airbrusherfahrung hat, kann sich durch ein Motiv führen lassen (z.B. Frosch, Seerose etc.) und so seine Kenntnisse weiter vertiefen. Airbrushkönner (mind. 2 Kurse) malen am eigenen Motiv, z.B. Blüte, Frosch, Totenkopf etc. und bringen hierfür 3 sehr gute DIN A 4 Farbkopien von der Fotovorlage mit (gerne Dozentin vorher anrufen). Im offenen Atelier erfahren Sie vieles über Farblehre, Radier- und Maskiertechniken und Infos über die technische Ausstattung. In der Kursgebühr ist die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung enthalten. Materialgebühr (14-16 €) je nach Verbrauch im Kurs, Sie können gerne eigenes Material mitbringen. Homepage der Kursleiterin: www.artimo.de. Bitte mitbringen: Malkittel.
Die Kugel und das Ei sind die Grundformen bei vielen Objekten und auch bei den meisten Tierkörpern sowie in Blumen, Früchten und Samen. Auch in Gefäßen, Pflanzgefäße, Skulpturen und Objekten ist oft diese Grundform vorhanden.
Genießen Sie die Freude, kreativ zu sein, selbst etwas zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen. Schmückendes für den Garten oder Balkon wie Pflanzgefäße, Gartenkugeln, Stelen oder Skulpturen sowie Zier- und Gebrauchsgegenstände werden unter Anleitung angefertigt. Das Material Ton verleiht dann dem Objekt den künstlerischen Ausdruck. Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem 1. Brand gemeinsam glasiert und nachfolgend frostsicher gebrannt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch.
Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörter und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 15 € enthalten. An- und Abmeldeschluss: 19.4.2023.
Wer möchte mit mir an einem Wochenende mit viel Zeit und Muße mit Ton arbeiten und die Vielfalt des Materials Ton kennenlernen? Ideen kann man sich von Bildern aus meiner Bibliothek holen. Wer gerne kleine oder große Figuren oder Gefäße töpfern möchte, kann sich in diesem Kurs inspirieren lassen, z. B. Figuren oder Pflanzschalen für den Garten, denn alles wird frostsicher gebrannt. Es stehen mehrere farbige Tone zur Auswahl. In der hellen und freundlichen Werkstatt stehen das erforderliche Werkzeug und Brennöfen zur Verfügung. Die Keramiken werden glasiert und winterhart gebrannt. Der Kurs ist für Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt. Zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. 10 € je 1 kg Material. Glasiert werden können die Arbeiten an einem separaten Termin, für den dann noch einmal 20 € anfallen. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Bei weiteren Fragen kann die Nummer der Kursleitung über die vhs erfragt werden.
Erschließen Sie sich mehr als nur ein Hobby - eine Möglichkeit visuell bewusster wahrzunehmen. Bereichern Sie Ihr Leben mit "richtigem" Sehen mit kompetenter Farberfahrung: Aquarellieren Sie in verschiedenen Techniken, orientiert an den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel (z.B. Stärken 2, 6, 12), Wasserglas.
Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten. Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein. Am ersten Tag gestalten wir mit eher spontan bearbeiteten Platten und mit selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe. Dazu werden wir mit zwei DIN-A3-Linolplatten arbeiten, und das wird auch die Größe der Drucke sein. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Dafür benutzen wir die Teile der Linolplatten, die noch unbearbeitet sind. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente, die in einer Farbe auf den Hintergrund gedruckt werden können. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern. Sie erhalten im Kurs Linoldruckpapier, 2 DIN-A3-Linoldruckplatten, Druckfarben und ein (einfaches) Linolmesser-Set. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro. Das Linolmesser-Set können Sie nach dem Kurs weiterverwenden. Farbroller sind vorhanden und können kostenfrei benutzt werden. Wer bereits Linolmesser besitzt und eigene Farben verwenden möchte, darf beides gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Bitte geben Sie spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bei der vhs Bescheid, welches Material Sie benötigen. Bitte bringen Sie zudem einen großen Löffel, ein Nudelholz und Schutzkleidung mit.
Die Frühlingszeit macht Lust auf eine neue Gartengestaltung. Ton-Figuren, die miteinander kommunizieren verleihen diesem Raum eine besondere Ausstrahlung. Das können menschliche Figuren, die auf Holz- oder Ton-Stelen sitzen oder in der Nähe des Teiches auf einem Stein, sein. Lange schlanke "Menschlichkeiten" auf Stäbe gesteckt, im Bambus oder Gebüsch, in Gruppen oder einzeln. Kugelige Figuren, die man streicheln möchte und vieles mehr...
Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Was bedeutet das Wort eigentlich? Wie so oft im Japanischen, ist die Antwort ebenso einfach wie einleuchtend: "Sumi" bedeutet "schwarze Tusche", "e" steht für "Weg", "Kunstform". Diese Kunstform basiert auf den Einflüssen des Zen Buddhismus, der im 12 Jahrhundert aus China nach Japan kam. Das spirituelle Denken ist ein essentieller Bestandteil der Sumi-e. Wir benötigen nicht viel für diese Kunstform: Wasser, Tusche, Pinsel, Reispapier, Achtsamkeit und Individualität ... Also lassen wir den Pinsel tanzen .... Bitte mitbringen: eine Teetasse, Malpinsel; Chin.-Japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Tuch, Malunterlage. Das Material kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Wenn Sie das gesamte Material bei der Kursleiterin bestellen, betragen die Kosten ca. 60 €. (Bei Bedarf dieser bitte bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn Bescheid geben. Tel.-Nr. über die vhs)
Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Aufbau von Gefäßen und das Drehen an der Drehscheibe in seinen Grundzügen erlernen möchten. An der klassischen, elektrischen Drehscheibe wird zunächst das Zentrieren geübt, bevor eine Einführung in die unterschiedlichen Formen, wie z. B. Becher und Schalen gegeben wird. Darüber hinaus wird der Aufbau der Gefäße erlernt, um beispielsweise Pflanzgefäße, Vogeltränken oder Vasen herzustellen. Zzgl. Material- und Brennkosten.