Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
In Immobilien investieren
Di. 24.10.2023 18:00
Würzburg

In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen

Kursnummer 18618D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Britta Maier-Brunnhuber
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen
Di. 24.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16024D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin vhs.wissen live Livestream
Di. 24.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13918B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der verklagte Erbe
Di. 24.10.2023 20:00
Würzburg

Sie wurden als testamentarischer Erbe eingesetzt, der Erbfall hat sich bereits ereignet und Sie sind nun dem Pflichtteilsanspruch ausgesetzt? An diesem Abend werden Sie informiert über den Kreis der Pflichtteilsberechtigten, die außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung des Pflichtteils, die Auskunftsansprüche des Pflichtteilsberechtigten und die Verjährung. Erben, die dem Pflichtteilsanspruch ausgesetzt werden, stehen häufig vor einer Vielzahl von juristischen Fragen. Dieser Abend soll einen Überblick über die Systematik des Pflichtteilsrecht geben. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)

Kursnummer 19004D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: RAin Iris Harff
Die Philosophie des 21. Jahrhunderts
Mi. 25.10.2023 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht die Philosophie des 21. Jahrhunderts, d.h. die Philosophie "jetzt", in unserer unmittelbaren Gegenwart. Wie er- und begründet die Philosophie heute unsere menschliche Existenz, wie deutet sie sie, wie hilft sie, diese zu verstehen? Wir wollen versuchen, Strömungen und Tendenzen zu erkennen und zu benennen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13025B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Finanzplanung für Frauen: Eben nicht arm dran im Alter
Mi. 25.10.2023 19:00
Würzburg

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung um Altersarmut zu verhindern. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 19151D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
„Gar nicht so trocken …“ Seltene Drucke zum Weinbau in Franken (mit Weinprobe) Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 26.10.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Franken ohne Wein und Weinberge? Undenkbar! Seit Jahrhunderten gehören Wein und Franken untrennbar zusammen. Nicht umsonst spricht man vom „fränkischen Weinland“ und schon Goethe lobte den Steinwein aus Würzburg. Aber wie hat sich der Weinbau in Franken entwickelt? Welche Weingüter gab und gibt es in Würzburg? Und was denken und schreiben die Menschen aus der Region über den Frankenwein? Wir nehmen Sie mit auf eine Wort-Bild-Reise durch (populär-)wissenschaftliche Quellen zum Weinbau in Franken. Entdecken Sie unter anderem einen seltenen Bericht zum Wein-Bau aus dem 16. Jahrhundert, den der Hammelburger Stadtpfarrer Georg Horn 1585 verfasste. Nach der Führung können Sie drei ganz besondere Weine aus dem Juliusspital genießen. Beitrag für Weinprobe (vor Ort zahlbar): 5 € . Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200F-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Immobilienverkauf von Privat
Do. 26.10.2023 18:00
Würzburg

Der Verkauf der eigenen oder einer geerbten Immobilie stellt für viele Eigentümer das wohl größte Einzelgeschäft dar, welches sie in ihrem Leben tätigen werden. Umso wichtiger ist es, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und teure Fehler mit erheblichen Konsequenzen zu vermeiden. Sie erhalten in dem Kurs wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis und erfahren, wie man den bestmöglichen Preis in der jeweiligen Marktlage bestimmen kann. Sie werden lernen, wie man direkten Kontakt zu ernsthaften Kaufinteressenten herstellen und wie Sie den notariellen Kaufvertrag zu Ihrem Vorteil und zu Ihrer Sicherheit gestalten können.

Kursnummer 18610D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Claus Aigen
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Do. 26.10.2023 18:30
Würzburg

Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit im Alltag, weniger Auseinandersetzungen und mehr Freude in Familie, Kita oder Schule? Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Eltern, Großeltern und Pädagogen Gespräche so zu gestalten, dass sie friedlich verlaufen und die Kooperation der Kinder und Jugendlichen gewinnen. Dies geschieht durch eine wertschätzende Ausdrucksweise, die Konzentration auf die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten, verständnisvolles Zuhören und geschicktes Bitten. Wir üben dies an typischen Alltagssituationen wie u.a. Haben-Wollen, Trotz, Frust, Hausaufgaben, Mithilfe und Mitarbeit im Unterricht.

Kursnummer 14150D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anja Heldt
Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann
Do. 26.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, - Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, - Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, - Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, - Welche staatlichen Förderungen es gibt, - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16026D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Almut Barnstedt
Natur bei Nacht - eine Nachtwanderung für Erwachsene
Do. 26.10.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Erwachsene

Einmal bei Dunkelheit durch die Landschaft laufen, interessante Wolkenbilder oder nachtaktive Tiere erleben. Eine Nachtwanderung ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Da unser Sehsinn bei Nacht eingeschränkt wird, müssen wir uns verstärkt auf unsere anderen Sinne verlassen. Dadurch können bei Mondlicht sogar Ihnen bei Tag bekannte Gegenden fremd vorkommen und Sie entdecken Ihre Umwelt vollkommen neu. Erleben Sie etwas Spannendes in der Nacht, spüren Sie Ihre Grenzen und seien Sie mutig. Sind Sie bereit über Ihren Schatten zu springen? Bitte tragen Sie festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung und bringen eine Taschenlampe mit. Treffpunkt: Pendlerparkplatz Helmstadt (https://goo.gl/maps/NRxLnULrGwJvGoAT9)

Kursnummer 11011A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Börsengehandelte Fonds (ETFs) für Einsteiger Vortrag
Fr. 27.10.2023 18:00
Würzburg
Vortrag

Zeitgemäße Geldanlage in unsicheren Zeiten: ETFs mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite Welche Arten Indexfonds und welche ETFs gibt es? Chancen und Risiken der Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds. ETFs als Geldanlage und Altersvorsorgebaustein.

Kursnummer 16004D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft - Einführung in die stille Meditation
Fr. 27.10.2023 18:30
Würzburg

Mit Hilfe einfacher Entspannungsübungen und Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen, in dem wir uns wiederfinden und regenerieren können. In jedem Menschen sind noch viele, kaum entwickelte Fähigkeiten verborgen, die nur darauf warten, geweckt und erkannt zu werden. In der Meditation können wir einen Zugang zu diesem inneren Potential erlangen. Dazu ist es hilfreich, sich von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In dieser Gelassenheit können sich Geist und Körper erholen. Die richtige Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit. Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit.

Kursnummer 53116H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Dr. Jochen Niemuth
Gemüse fermentieren
Sa. 28.10.2023 10:00
Güntersleben

Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84279B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Über Stock und über Stein und vieles über Wein: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Sa. 28.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11044A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land vhs.wissen live Livestream
So. 29.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13920B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Theater erleben mit "Ente und Wolf" - ein Schattenspiel in den Herbstferien (9-11 Jahre)
Mo. 30.10.2023 10:30
Würzburg
in den Herbstferien (9-11 Jahre)

Wölfe fressen Enten, natürlich. So ist es auch in der Musikgeschichte mit „Peter und der Wolf“. Doch muss das unbedingt das Ende sein? Im Familienkonzert „Ente und Wolf“ geht die Geschichte weiter. Der Wolf ist im Zoo gefangen und als er Schluckauf bekommt, purzelt aus seinem Maul die zuvor verschlungene Ente heraus. Sie verspricht dem Wolf zu helfen, wieder in den Wald zu kommen. Für die beiden beginnt ein aufregender Weg durch den Zoo und die Stadt, mit der U-Bahn und sogar über die Autobahn. Werden die beiden den Wald finden? Und was passiert danach? Wir setzen uns spielerisch mit der Geschichte von Wolf und Ente auseinander und entwickeln dazu ein Schattenspiel. Mit viel Phantasie und Kreativität nehmen wir gemeinsam Stift, Papier und Schere zur Hand und gestalten zum Text und Musik Figuren, Landschaften, Orte, Gegenstände... Im Anschluss an den 4. Tag sind Familien und Freunde eingeladen, sich unsere Werkschau anzuschauen.

Kursnummer 14125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Kristýna Kraus
Theater erleben mit "DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH - Wünsche-Forschung in den Herbstferien (6-8 Jahre)
Mo. 30.10.2023 14:00
Würzburg
in den Herbstferien (6-8 Jahre)

Silvester in der Villa Albtraum: Der geheime Zauberrat Professor Doktor Beelzebub Irrwitzer ist panisch. Er hat zu wenig Schlechtes getan, obwohl es seine Aufgabe war. In den wenigen Stunden bis zum Jahreswechsel muss Irrwitzer noch sehr viel Böses tun. Da hilft nur der Wunschpunsch! Mit diesem wünscht man sich etwas Gutes – und das Gegenteil passiert. Das ist die Lösung des Problems! Mit dieser zauberhaften Geschichte machen wir uns auf, unsere eigenen Wünsche zu erforschen. Was wünsche ich mir? Für mich, die Welt oder für meine Freunde? Mit viel Spaß und szenischem Spiel entwickeln wir mit der Grundlage von DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH unsere eigene Geschichte und zeigen diese und unsere Forschungsergebnisse am Ende des Ferienkurses im Rahmen einer Werkschau.

Kursnummer 14126A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Jenny Holzer
Energiewende für die eigenen 4 Wände ( inkl. Photovoltaik )
Di. 31.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Alle Teilnehmenden bekommen beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16028D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Cyber-Krieg und Hacking
Fr. 03.11.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die Begriffe Cyberkrieg und Hacking sind weit gefasst. Im Vortrag soll genauer geklärt werden, wie politische oder "kriegerische" Auseinandersetzungen im Cyberspace aussehen könnten. Welche Effekte können erzielt werden, welche Fähigkeiten und Technologien werden eingesetzt? Wo liegen die Grenzen zwischen Gewalt im Cyberspace, Cyber-Kriminalität und Cyber-Krieg? Welche strategischen Ziele werden verfolgt, wo liegt die Schwelle zum vielzitierten "hybriden Krieg" und wo endet der Graubereich? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Shalom Würzburg - auf jüdischen Spuren durch die Stadt
So. 05.11.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Eine archäologische Sensation ersten Ranges war der Fund, den man 1987 beim Abriss einer alten Klosterkirche im Würzburger Viertel Pleich gemacht hat: In den Mauern des Gebäudes waren 1500 jüdische Grabsteine verbaut. Sie stammten vom weltweit größten Judenfriedhof des Mittelalters. Bis zum 16. Jahrhundert hatte er sich auf dem Gelände des heutigen Juliusspitals befunden. Auf einem der Grabsteine stand in Hebräisch: "Als da starb Rabbi El´asar ... wurden die Quellen der Weisheit verstopft". Diese Inschrift zeigt, dass der Würzburger Judengemeinde einst die besten Gelehrten Europas angehörten. Im Mittelalter war sie ein bedeutendes Zentrum jüdischen Denkens und Glaubens. Schon seit 900 Jahren gibt es jüdisches Leben in der Stadt - eine Geschichte mit dramatischen Wendungen. Nach einem "Goldenen Zeitalter" des Judentums im 12. und 13. Jh. kam es in Würzburg immer wieder zu Diskriminierungen, Entrechtungen und Pogromen. Derzeit hat die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg wieder mehr als 1.000 Mitglieder. Der Rundgang folgt den Spuren jüdischer Geschichte in der Innenstadt. Ihr "Spurenleser" ist Klaus Warmuth, Herr Warmuth, ein studierter Theologe und versierter Gästeführer. Treffpunkt: Pleicherkirchplatz, Eingang St. Gertraud.

Kursnummer 11010A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus Warmuth
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche vhs.wissen live Livestream
So. 05.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13922B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Moses Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 06.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns der biblischen Figur Moses, der Zentralfigur des Pentateuch. Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Moses als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten auf einer 40 Jahre währenden Wanderung aus der ägyptischen Sklaverei in das kanaanäische Land. Während es umstritten ist, ob Moses überhaupt als eine historische Persönlichkeit zu betrachten ist, gilt es nach heutigem Stand der Bibelwissenschaft als gesichert, dass er nicht der Verfasser biblischer Bücher ist. Wir blicken auf die biblischen Erzählungen - insbesondere die Erlebnisse und Heldentaten - und erschließen uns darüber die Bedeutung von Moses, damals und heute. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Bridge - eine Einführung
Mo. 06.11.2023 17:00
Würzburg

Kennen Sie Bridge? Bridge, das "intelligente" Kartenspiel - das Spiel für Denker. Obwohl Bridge nach Tennis noch vor Schach eine der meistbetriebenen Freizeitbeschäftigungen auf der Welt ist, hat diese faszinierende Geistessportart in Deutschland immer noch Imageprobleme. Es wird zu Unrecht mit "Kaffeekränzchen und älteren Damen" in Verbindung gebracht. Besonders populär ist Bridge geworden, weil es überall auf der Welt als turniermäßige Sportart mit nationalen, Kontinent- und Weltmeisterschaften betrieben werden kann. Voraussetzung für Bridge als Sport ist die absolute Chancengleichheit bei Turnieren, d. h., dass nicht das Kartenglück, sondern ausschließlich das Können ausschlaggebend für Erfolg oder Nichterfolg ist. Bridge ist ein Kartenspiel, das besonders viel Vorstellungsvermögen, Intelligenz und Initiative erfordert und das sich hervorragend zur Schärfung der Geisteskraft und der Erhaltung geistiger Beweglichkeit bis ins hohe Alter eignet. Bitte mitbringen: Schreibzeug + Papier.

Kursnummer 89417B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Oliver Hevemeier
Hannah Arendt. Denkerin und Philosophin des 20. Jahrhunderts
Di. 07.11.2023 18:00
Würzburg

Hannah Arendt (1906-1975) war eine kritische Denkerin, die Politik und Zeitgeschehen aufmerksam verfolgte und kommentierte – gelegentlich auch voller Empörung und bis hin zur Provokation. Während ihres Philosophiestudiums in Marburg, Freiburg und Heidelberg hatte sie bedeutende Lehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, in den sie sich als Studentin verliebte, und Karl Jaspers. Sie reklamierte für sich, wie sie selbst sagte, ein „Denken ohne Geländer“ - ein Denken ohne Hilfestellung und Begrenzung. Nachdem sie schon 1933 Nazi-Deutschland verlassen hatte, ließ sie sich zunächst in Frankreich, später in den USA nieder. Als eine der führenden Intellektuellen des 20. Jh. prägte sie das politische Denken ihrer Zeit. Sie setzte sich mit der Gründung des Staates Israel ebenso auseinander wie mit dem Nationalsozialismus sowie den Formen und Strukturen totalitärer Herrschaft im Allgemeinen. Aufsehen nicht nur im Nachkriegsdeutschland erregte ihre Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, als sie die „Banalität des Bösen“ entlarvte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13028B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Einnahmen - Überschussrechnung Xpert Business
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Xpert Business

Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht erhöht hat, erstellen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 500.000 € und Gewinn unter 50.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberufler/innen, kleine Unternehmungen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von Buchungen, Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.

Kursnummer 28374D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Schlötel GmbH
Zwischen Nostalgie, Polizei-Klamauk und Alpen-Explotation: Der Wandel des Heimatfilms
Di. 07.11.2023 18:30
Würzburg
Der Wandel des Heimatfilms

Der alte Heimatfilm ist Geschichte, oder?! Die Frage stellt sich einem durchaus, da sich in diversen Produktionen der letzten Jahre, ob im Bereich des Polizeiklamauks, u. a. Eberhofer-Reihe, Hubert und/ohne Staller oder in düsteren Alpenexplotationsfilmen wie "Das Finstere Tal", Elemente des heimeligen Dorfes und Bergfriedens – wenn auch in abgewandelter Form - finden lassen. Diese Beobachtung zum Anlass genommen, möchte der Vortrag die inhaltliche und formale Veränderung des Heimatfilmes skizzieren und zeigen, wie Werte und Normen in neueren Produktionen transformiert und reflektiert werden. Der Heimatfilm ist tot, es lebe der Heimatfilm! Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.

Kursnummer 88303A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Danijel Katic
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch vhs.wissen live Livestream
Di. 07.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13924B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Michelangelo - il Divino
Di. 07.11.2023 19:30
Würzburg

Vor 459 Jahren entführten die Florentiner den Leichnam des größten Künstlers der späten italienischen Renaissance aus Rom, um ihn in Florenz zu bestatten. In diesen zwei Städten schuf Michelangelo seine umwerfenden und unglaublichen Werke – den David, die Fürstenkapelle, die Pieta, die Schöpfung der Welt von Gott bis Noa, das Jüngste Gericht und schließlich das Konzept der Peterskirche mit der außergewöhnlichen Kuppel. Wir versuchen die Fragen zu klären: Warum ist die trauernde Maria jünger als ihr toter Sohn? Welches Weltbild ist in der Begegnung von Gott und Adam versteckt? Welche Bedeutung hatte die Figur des David für Florenz? Wir nähern uns dem überzeugendsten Repräsentanten des Rinascimento an, doch vieles bleibt noch offen für weitere Klärung.

Kursnummer 13112B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Gewaltfreie Kommunikation: Endlich ICH sein
Do. 09.11.2023 17:30
Würzburg

Kennen Sie Situationen, bei denen Sie aus Angst vor Missstimmung keine passende Antwort geben und sich anschließend ärgern? Mit der Gewaltfreien Kommunikation kann die eigene Position klar ausgedrückt werden, und zwar auf eine freundliche, entwaffnende Art. Wir betrachten typische Alltagsmomente und machen zahlreiche Übungen zur Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, Wut und Unzufriedenheit bei sich und anderen abzubauen, Kritik gelassener zu nehmen und Wünsche in der Art zu äußern, dass sie erfüllt werden können.

Kursnummer 14151B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Anja Heldt
Rendite ohne Verlustrisiko
Do. 09.11.2023 19:00
Würzburg

Die gesetzliche Rente reicht zukünftig als alleinige Lebensgrundlage bei Weitem nicht mehr aus. Wer seinen Lebensunterhalt im Alter sichern möchte, kommt um zusätzliches privates Sparen nicht herum. Aber wie? Bei Zinsen nahezu Null führt die Inflation mittel- bis langfristig zu einem Kapitalverlust. Weiterhin bestehen aber Volatilität und Unsicherheit an den Aktienmärkten. Deswegen sollen wesentliche Garantien aus Sicht der meisten Anleger erhalten bleiben. Und auch steuerliche Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden. Denn Kursgewinne aus Aktien, Aktienfonds, ETF`s unterliegen der Abgeltungssteuer und der Kirchensteuer, was leider allzu oft vergessen wird. Welche Konzepte gibt es in diesem Umfeld? Wie sieht eine Vermögensoptimierung aus? Wer kann mich unabhängig beraten und begleiten? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise damit Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können.

Kursnummer 19153D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Gewaltfreie Kommunikation: Geprächsseminar Einüben von Situationen
Do. 09.11.2023 19:15
Würzburg
Einüben von Situationen

Kennen Sie Situationen, bei denen Sie aus Angst vor Missstimmung keine passende Antwort geben und sich anschließend ärgern? Mit der Gewaltfreien Kommunikation kann die eigene Position klar ausgedrückt werden, und zwar auf eine freundliche, entwaffnende Art. Wir betrachten typische Alltagsmomente und machen zahlreiche Übungen zur Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, Wut und Unzufriedenheit bei sich und anderen abzubauen, Kritik gelassener zu nehmen und Wünsche in der Art zu äußern, dass sie erfüllt werden können. In entspannter Atmosphäre die Gewaltfreie Kommunikation einüben: Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen für eigene Alltagskonflikte und erproben ihre Wirkung in Rollenspielen. Die angewandte Methode ist „learning by doing“ mit Unterstützung durch die Seminarleitung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen herzlich willkommen.

Kursnummer 14153B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Anja Heldt
Kostenfalle Krankenschutz: Die richtige Versicherung für jede Lebensphase
Do. 09.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Versicherungen Studium, Berufsstart, Heirat, Scheidung, Rente: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an den Krankenschutz. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) und erläutert Beitragsbemessung und Familienschutz. Sie erfahren auch, wie Sie zurück in die GKV wechseln oder im Alter die Beiträge der PKV begrenzen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16014D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit vhs.wissen live Livestream
Do. 09.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Das Multifunktionstalent Wald
Fr. 10.11.2023 15:00
Rimpar

Der Wald ist Lebensraum für vielerlei Lebewesen und für uns Menschen ist er Arbeitsplatz und Erlebnisraum. Als Gegenleistung fordert der Wald unser Verständnis für sein Dasein ein! Bei dieser Führung mit einem Förster bekommen Sie Einblicke, auf welche vielfältige Weise der Wald dem Leben auf der Erde dient und welche Rücksichtnahmen er dafür von uns Menschen erwartet. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18206D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Traumgärten II - Gestalten mit Pflanzen
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Was ware ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Geholzen, Stauden, Grasern und Zwiebel- pflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft in den Garten und die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Fur Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen aus zu wahlen. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann oft nur schwer zu korrigieren. Das Seminar baut auf dem Seminar „Traumgarten I – Planung“ auf. In zwei Vortragen werden die Grundlagen fur die Pflanzenverwendung dargestellt. Die Teilnehmer bekommen Hilfestellung bei ihrem personlichen Pflanzplan. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100, besser Maßstab 1:50. Fotos ausgedruckt oder auf dem Laptop, auf dem Handy ist nicht geeignet. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 45 €.

Kursnummer 18406D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Dozent*in: Moira Scholz
Gewaltfreie Kommunikation: Was meine Wut mir sagen will
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Wird jemand in Gedanken, Worten oder Taten gewaltsam, ist dies oft ein Schrei nach Verständnis. Der andere soll begreifen, wie sehr man selbst leidet. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft, Wut-Gefühle abzubauen und sich in nicht-verletzender Weise auszudrücken. Wir entdecken die unerfüllten Bedürfnisse, die hinter unseren Gefühlen stecken, üben eine zielführende Ausdrucksfähigkeit ein und erlernen kreative Problemlösetechniken. Sie können während des Seminars an Ihren realen Alltagssituationen arbeiten ohne diese nennen zu müssen.

Kursnummer 14152B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anja Heldt
Jiddisch - eine Einführung
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Jiddisch lernen – warum? Alle noch jiddisch sprechenden Menschen, etwa eine Million, verfügen mindestens über Englisch und/oder Hebräisch als Zweit- oder sogar Erstsprache. Wir beschäftigen uns mit Jiddisch also nicht nur als Mittel zur Kommunikation, sondern vor allem um in eine bedauerlicherweise weitgehend vergangene Kultur einzutauchen und um die Entstehung und Entwicklung dieser Sprache besser zu verstehen. Inhalt dieses Einführungskurses ist daher - die Entstehung und die Geschichte des Jiddischen aus sprachwissenschaftlicher und kultureller Perspektive; - die Beschäftigung mit jiddischen Texten, Liedern und Filmen um das Verständnis, also passive Kenntnisse dieser Sprache zu gewinnen; - das Erlernen sprachlicher Grundstrukturen des Jiddischen; - einfache Konversation im Jiddischen; - Einführung ins hebräische Alphabet. Jiddisch wurde und wird generell mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Wir werden allerdings zunächst verschiedene Variationen lateinischer Umschrift als Grundlage des Kurses nutzen. Der Dozent ist Sprachwissenschaftler, Germanist und Slawist und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der jiddischen Sprache. Vor dem ersten Kurstag erhalten Sie ein Skript per Mail.

Kursnummer 47070B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Jens-Eberhard Jahn
Herbstküche - gesund, nachhaltig und preiswert
Sa. 11.11.2023 10:00
Güntersleben

Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.

Kursnummer 84278B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Sie ist wie alle traditionellen japanischen Künste auch eine Kunst der Lebenspflege mit den ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen). Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert dient nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Übungsweg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen, nicht um Härte, sondern weiches Fließen. Im Seminar wird besonders folgenden Bereichen Beachtung geschenkt: Haltung (innen/außen), Atmung, Rhythmus, berühren/berührt werden, Wahrnehmung von Zwischenräumen und -zuständen.

Kursnummer 61222H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Matthias Stettler
Loading...
24.09.23 03:36:41