Bauen - Wohnen - Leben
Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nützt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zum professionellen Bonitätscheck Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Tipps und Tricks für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung; Möglichkeiten der Mietpreisermittlung; Information zur Mietpreisbremse; Die Kaution; Vermietungsplanung und –vorbereitung, wichtige Unterlagen; Energieausweis und Meldebescheinigung – was ist das? Interessenüberprüfung im Vorfeld – Späher oder echter Interessent? Schutz vor unlauteren „Profis“; Vermeidung typischer Fehler; Die Möglichkeiten der Bonitätsprüfung; Besichtigungstermine planen und durchführen; Bestandteile des Mietvertrages.
In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Einzelinvestition ihres Lebens. Wir möchten Sie deshalb vor der Suche nach dem "Traumobjekt", in das Sie sich verlieben, bewahren - denn Liebe macht bekanntlich blind. Hier geht es um profane Dinge wie Ihren Bedarf und Ihre finanziellen Möglichkeiten. Darum beschäftigen Sie sich mit diesen einzelnen Schritten: – Den Rahmen abstecken: Welche Objektart kommt in Frage? Wohnung oder Einfamilienhaus? Gebraucht oder neu? Welche Wohnlage? Selbstbezug oder Vermietung? Welche Merkmale sind kaufentscheidend? – Der ideale Kaufpreisbereich: Jetzige Miete, Sparrate, Zins und Tilgung, Kostenvoranschläge – Den Markt unter die Lupe nehmen: Informationsquellen, Angebote, Kontakte – Der Besichtigungstermin: Vorbereitung, Bausubstanz und Haustechnik, Sachverständigengutachten – Die Unterlagen: Grundbuchauszug, Bauplan, Baugenehmigung, Lageplan, Teilungserklärung, Wirtschaftsplan etc. – Preisverhandlungen führen: Die Strategie, der Anbieter, das richtige Auftreten – Die Kaufentscheidung und der richtige Zeitpunkt – Der Notartermin: Vorbereitung des Kaufvertrages, Kreditunterlagen, Änderungs- und Ergänzungswünsche, Kosten und Grundbucheintragung
Der Marktbericht umfasst die aktuellen Kauf-/Mietpreise von Grundstücken und Wohnimmobilien sowohl im Stadtbereich Würzburg als auch im Speckgürtel (Randgemeinden bis ca. 20 km Entfernung). DIe Kursleitung stellt den Marktbericht mit aktuellen Trends und Tendenzen vor und erläutert im Detail die Entwicklung der einzelnen Objektarten.
Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nützt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zum professionellen Bonitätscheck Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Tipps und Tricks für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung; Möglichkeiten der Mietpreisermittlung; Information zur Mietpreisbremse; Die Kaution; Vermietungsplanung und –vorbereitung, wichtige Unterlagen; Energieausweis und Meldebescheinigung – was ist das? Interessenüberprüfung im Vorfeld – Späher oder echter Interessent? Schutz vor unlauteren „Profis“; Vermeidung typischer Fehler; Die Möglichkeiten der Bonitätsprüfung; Besichtigungstermine planen und durchführen; Bestandteile des Mietvertrages.
Wer eine kleine Wohnung und nur wenig Platz zur Verfügung hat, braucht ein paar clevere Ideen. Wollen Sie Ihre Räume optimal nutzen und sich trotzdem wohlfühlen? Oder wollen Sie es pflegeleicht und altersgerecht? Die Wahl der Farbe, des Lichtes, der Möbel und der Einrichtung sollte daher den jeweiligen Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden, um so den vorhandenen Platz optimal zu gestalten. Worauf sollten Sie achten, um Fehler zu vermeiden. Denn spontane Entscheidungen sind meist besonders teuer.
Sie fragen sich, wie Sie leben wollen, wenn Sie älter werden? Sie leben alleine in einem Haus und es ist Ihnen zu still? Sie wünschen sich Enkelkinder, haben aber (noch) keine? Haus- und Gartenarbeit werden beschwerlicher, aber MieterInnen möchten Sie keine, denn Sie befürchten Bürokratie, Kosten und Ärger? Für all diese Fragen und Wünsche gibt es Antworten. In diesem Vortrag zeigt die Referentin Ihnen mögliche Lösungen auf. Sie erfahren, warum es heute einfacher als je zuvor ist, Hilfe und Unterstützung im Haus zu bekommen und wie dies gelingen kann. Im Anschluss des Vortrages ist Zeit für zum Austausch von Frau zu Frau in ähnlichen Lebenssituationen.
Der Verkauf der eigenen oder einer geerbten Immobilie stellt für viele Eigentümer das wohl größte Einzelgeschäft dar, welches sie in ihrem Leben tätigen werden. Umso wichtiger ist es, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und teure Fehler mit erheblichen Konsequenzen zu vermeiden. Sie erhalten in dem Kurs wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis und erfahren, wie man den bestmöglichen Preis in der jeweiligen Marktlage bestimmen kann. Sie werden lernen, wie man direkten Kontakt zu ernsthaften Kaufinteressenten herstellen und wie Sie den notariellen Kaufvertrag zu Ihrem Vorteil und zu Ihrer Sicherheit gestalten können.
“Wir denken, wir prägen unsere Räume, dabei prägen unsere Räume uns“ (W. Churchill). Die Trends wechseln – die persönlichen Farben bleiben. Farben sind visualisierte Gefühle und deshalb entscheidend für Wohlbefinden und Stimmung. Wer die Strategien der Farben kennt, kann diese nutzen. Doch welche Farbe passt zu mir und meiner Wohnung? Lernen Sie deshalb einiges Grundwissen und alle Facetten der Farben kennen. Nur so können Sie dafür sorgen, dass die Farben in Ihrem Zuhause für und nicht gegen Sie arbeiten. Praxisteil: Hier erstellen wir individuelle Stilcollagen/Moodboards und visualisieren so die Thematik Bitte mitbringen: Schere, Kleber
In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen
Eine langfristig sichere Kapitalanlage zu finden ist meist eine umfangreiche und komplizierte Angelegenheit. Der Kurs soll einen Streifzug durch die Praxis des Immobiliengeschäfts bieten. Im Einzelnen werden folgende Themen erläutert: - Welche Immobilie passt zu welchem Anlegertyp - Was bedeutet eine Immobilie als Kapitalanlage für mich als Anleger - Hinweise zum Thema "Immobilie und Steuern" - Überschlägige Renditeberechnung zum Vergleich von Immobilienangeboten - Wie kann ich die günstigen Kreditzinsen zum Aufbau eines Vermögens nutzen - Allgemeine Betrachtungen zum Kauf einer Immobilie: Technik, Eigentümergemeinschaft, Abwicklung Immobilienkauf
Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für jeden verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.