Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Kaufkraftverlust durch Inflation : Wie schütze ich mein Erspartes?
Di. 11.07.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Durch Corona und Ukraine-Krieg steigt die Inflation. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen und Ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverlust schützen können. Erklärt wird, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle und andere Sachwerte in der Vergangenheit bei steigender Inflation entwickelt haben. Erfahren Sie, wie Sie Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16032A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Didgeridoo Anfängerinnen und Anfänger II/Fortgeschrittene
Fr. 14.07.2023 18:00
Würzburg

Je nach Spielvermögen wird auf jede Spielerin und jeden Spieler individuell eingegangen. - Ausbau der Basiselemente, des Stimmeneinsatzes, sowie verschiedener Percussion-Elemente - Vermittlung von akzentuiertem Spiel und unterschiedlichen Atemtechniken. Durch die Kreation eigener Kompositionen hat jede Spielerin und jeder Spieler die Möglichkeit eigene Klanggebilde zu erzeugen, ohne den Spaß am Musizieren zu verlieren. Weitere Permanentatmungstechniken werden vorgestellt, die es ermöglichen, schneller zu spielen und die Atmung konkret in den Rhythmus einzubauen. Hand- und Fußbewegungen sind ebenfalls sehr hilfreich, sowie der Einsatz von Klanghölzern und diversen Rhythmusinstrumenten. Wenn möglich bitte Klanghölzer mitbringen.

Kursnummer 81713A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Didgeridoo-Bau Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Sa. 15.07.2023 10:00
Würzburg
Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Wachs beeinflusst die Klangfarbe. Schließlich bemalen und versiegeln Sie Ihr Didgeridoo. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper–Spielkurs zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden. Materialkosten ab 65 €. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede und jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo.

Kursnummer 81711A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Auf den Spuren von Balthasar Neumann im Kloster Oberzell
Sa. 15.07.2023 11:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der prächtige Konventbau wurde in den Jahren 1744 bis 1760 nach Plänen des Barockbaumeisters Balthasar Neumann errichtet und von dessen Sohn Ignaz fertig gestellt. Die Stuckaturen des Haupttreppenhauses und vieler weiterer Räume erfolgten durch herausragende Künstler und Kunsthandwerker, die auch in der Würzburger Residenz tätig waren, wie der Stuckateur Antonio Bosse und der Freskenmaler Johannes Zick. Der spätbarocke Konventbau hat eine lange Geschichte hinter sich: In der Säkularisation wurde die Abtei profaniert, hier wurde 1817 die Druckmaschinenfabrik „Koenig&Bauer" eingerichtet, jedoch wurde es der Fabrik dort bald zu „eng“ und sie zog auf die andere Mainseite in neue Räumlichkeiten. 1903 erwarb eine Ordensgemeinschaft - die "Kongregation der Heiligen Kindheit Jesu“ („Zeller Schwestern“) - das Kloster. Seit 1923 bis heute dient das Kloster Oberzell als Mutterhaus dieser Ordensgemeinschaft. Weitere Sehenswürdigkeiten: Die romanische Basilika und die zum Klosterhof führende romanische Doppeltoranlage, sowie der Klostergarten. Treffpunkt: Vor dem Konventbau, Kloster Oberzell Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83020A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Schminkschule für die Frau
Sa. 15.07.2023 14:30
Würzburg

Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und Hautfarbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt wie man Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden staunen, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Bitte ungeschminkt kommen. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert.

Kursnummer 18706D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Didgeridoo Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Sa. 15.07.2023 17:00
Würzburg
Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoospielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine Studie der Universität Zürich belegt, dass sich Didgeridoospielen positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren. Beim Didgeridoospielen wird die Gaumensegel-Muskulatur stark beansprucht und trainiert, sodass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und verschiedene "typische" Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Der Kurs ist für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 2 €).

Kursnummer 81712A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Liebenswertes Würzburg - eine Führung zu den romantischen Ecken der Stadt
Sa. 15.07.2023 21:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Lauschige Plätzchen im romantischen Franken – auch die Stadt Würzburg hat sie zu bieten. Obwohl Würzburg durch die Bombennacht des 16. März viel Schönes verloren hat, gibt es sie noch, die verschwiegenen Örtchen. Begleiten Sie uns zum Ruschkewitz-Brünnle über das Sanderer-Viertel bis in die verwinkelten Gassen der Altstadt. Anschließend führt unser Weg bergauf über das Mainviertel und die Tellsteige zur Schönen Aussicht. Ein Ort zum Träumen und Verlieben. Nicht nur in unsere schöne Stadt. Treffpunkt: Röntgen-Gymnasium, Sanderring. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11004A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Indianische Flöte: ein Kurs zum Selberbauen
So. 16.07.2023 10:00
Würzburg
ein Kurs zum Selberbauen

Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.) Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Materialkosten ab 65 €

Kursnummer 81714A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Indianische Flöte: gemeinsames Musizieren
So. 16.07.2023 17:00
Würzburg

Wunderbarer Klang und Entspannung. Die "Medizin- und Liebesflöte" der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der "schamanischen Arbeit" eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument imstande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Die Flöte kann entweder im Kurs 81714 selbst gebaut werden oder es wird eine solche mitgebracht. Wichtig: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kursnummer 81715A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Kräuter-Trilogie III Vortragsreihe
Do. 20.07.2023 18:30
Würzburg
Vortragsreihe

In dieser Kräuter-Trilogie werden Sie an 3 Terminen jeweils 3 Kräuter näher kennenlernen. Der Kurs erstreckt sich von Frühling bis Sommer und wird sich den Pflanzen widmen, die genau zu diesen Zeitpunkten in der Natur wachsen und sammelbar sind. Entscheiden Sie nach den 9 Pflanzenportraits selbst, ob Sie die einzelnen Wildkräuter als Heilkraut oder Unkraut ansehen möchten. Bei Portrait-Wünschen bitte Dozentin kontaktieren, den Kontakt erhalten Sie von der vhs. Die Termine sind einzeln buchbar.

Kursnummer 84209A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
China verstehen - ein interkultureller Workshop
Fr. 21.07.2023 17:30
Würzburg

Der Workshop gibt Ihnen eine kurze Einführung in Sprache und Kultur (Landeskunde) Chinas als Vorbereitung auf einen beruflichen oder touristischen Aufenthalt in der Volksrepublik China. Mit Europa (Deutschland) und China treffen zwei sehr unterschiedliche Kulturen aufeinander. Um vorprogrammierte Missverständnisse zu vermeiden und peinlichen Fettnäpfchen aus dem Weg zu gehen, erhalten Sie in diesem Workshop Basisinformationen zu Land und Leuten. Sie erschließen sich verschiedene landeskundliche Themen aus Gesellschaft, Alltag und Kultur und lernen chinesische Verhaltensweisen und Eigenarten kennen und verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einstieg in die chinesische Sprache sowie einen kleinen Fundus an alltagstauglichen, praxisorientierten Sätzen für Ihren Aufenthalt in China. Frau Ou Pfister-Wang ist seit vielen Jahren Dozentin für Chinesisch an der vhs Würzburg & Umgebung und daher bestens vertraut mit der chinesischen und deutschen Kultur.

Kursnummer 14024A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Erlebniswanderung im Donau-Auwald bei Günzburg
Sa. 22.07.2023 07:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das ehemals breite Bett der Donau hat eine zauberhafte Naturlandschaft hinterlassen, durch die wir von Günzburg an der Donau nach Offingen wandern wollen. Gerade die ehemaligen Flussschlingen der Donau, die sogenannten Altwässer, sind ein besonders wertvoller Lebensraum von vielen, auch bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Wir passieren kleine Seen und Gräben, an denen uns schmale Pfade vorbeiführen. Sie wechseln sich ab mit den sogenannten „Brennen“, trockene Magerrasen, auf denen wärmeliebende und trockenheitresistente Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben. Und immer wieder führt uns der Wanderweg durch den Donau-Auwald, der durch regelmäßige Überschwemmungen entstanden ist und als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete an deutschen Flüssen gilt. Am Ende unserer Tour erreichen wir dann bei Offingen wieder die mächtige Donau, die wir bei Günzburg erstmals erblicken und überqueren werden. Der 2021 neu eröffnete Premiumwanderweg „DonAUwald“ will Wanderern diese einmalige und kostbare Naturlandschaft zugänglich machen. Diese Wanderung ist geeignet für Naturinteressierte, die den Lebensraum Auwald erleben wollen. Die Natur selbst in ihrer ganzen Vielfalt ist hier das Highlight, wie es auch die Planer dieses neuen Premium-Wanderweges beschreiben. Natürlich soll am Ende der Tour eine Einkehr in einem Biergarten direkt an der Donau nicht fehlen (Selbstbedienung, nicht inklusive), bevor wir von Offingen aus wieder die Heimfahrt antreten. Dauer der Wanderung: ca. 3,5-4 Stunden reine Gehzeit (zuzüglich Pausen); Geplante Rückkehr gegen 21.17 Uhr (ohne Gewähr); Anforderungen: ca. 14 km; Höhenmeter (absolut). ca. 38 Meter (flach, keine nennenswerten Höhenunterschiede). Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes, gutes Schuhwerk, Sonnen- und Mückenschutz, genügend Getränke (ca. 2 l) und eventuell ein Snack für unterwegs. Eine Einkehr ist erst gegen Ende der Tour bei Offingen (ca. 15 Uhr) geplant. Eingeschlossene Leistungen: Wanderführung, Bahnfahrten von Würzburg nach Günzburg und zurück von Offingen. Treffpunkt: Bahnhof Würzburg innen unter der großen Uhr: 7.30 Uhr An- / Abmeldeschluss: Fr., 07.07.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Bayerntickets kalkuliert. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Kinder kochen Indisch in Begleitung einer erwachsenen Person
Sa. 22.07.2023 10:30
Güntersleben
in Begleitung einer erwachsenen Person

Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.7.2023. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 14108A-soGÜ
Historische Tänze: Mittelalter bis Jane Austen
Sa. 22.07.2023 14:00
Würzburg

Zu allen Zeiten war Tanzen ein gesellschaftliches Ereignis. Aus dem Mittelalter sind keine überlieferten Tanzbeschreibungen vorhanden, anhand von Bildern und Liedtexten sind Reigentänze, Paartänze und Springtänze erkennbar. Die meisten Tänze, die heute auf Mittelalterveranstaltungen getanzt werden, entstammen eigentlich den Aufzeichnungen der Renaissance. Die Tänze aus dieser Zeit sowie dem späteren Barock wurden immer kunstvoller und anspruchsvoller. Ländliche Tänze wurden oft an den Höfen übernommen und umgekehrt. Beide dienten der Unterhaltung, nur in der Ausführung gab es Unterschiede. Dieser Kurs gibt einen Einblick über die Jahrhunderte. Spätes Mittelalter / Renaissance (1300 bis 1700) und Barock (1600 bis 1700) / Jane Austen (1775 - 1817). Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte saubere Schuhe zum Wechseln mitbringen. Straßenschuhe müssen draußen bleiben. Mit Pausen.

Kursnummer 82167B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Maria Gwosdek
1923: Das Schicksalsjahr der jungen deutschen Republik
Mo. 24.07.2023 19:00
Würzburg

Am 11. Januar marschierten frz. und belg. Truppen ins Ruhrgebiet ein, um die deutschen Reparationsleistungen sicherzustellen. In den folgenden Monaten besetzten die Franzosen noch Darmstadt, Karlsruhe, Offenburg und Höchst. Die wirtschaftlichen Probleme führten überdies zu einer rasanten Inflation in Deutschland. Immer wieder kam es zwischen der Reichsregierung und diversen Reichsländern (Bayern, Sachsen Hamburg und Teilen von Westfalen) zu Unstimmigkeiten, die nicht selten in blutigen Auseinandersetzungen mündeten. Auch Adolf Hitler proklamierte am 8. November die nationale Revolution und rief zum Marsch nach Berlin auf. Wenige Tage später gelang es Reichskanzler Stresemann fast alle Probleme Deutschlands inklusive der Inflation zu lösen. Dennoch unterlag er kurz danach einem Misstrauensvotum und trat zurück Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13056A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Taiwan im Visier: Der China-Taiwan-Konflikt
Mi. 26.07.2023 19:00
Würzburg

Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar, indem die VR China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13058A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Türkei: Von der Staatsgründung bis heute
Do. 27.07.2023 19:00
Würzburg

Die Türkei feiert 2023 ihren 100. Geburtstag. Zeit für ein Resümee. Die Türkei entstand, wie viele andere Staaten auch, im Zuge des Endes des 1. Weltkriegs. Ihr Gründer und „Gestalter“ war Mustafa Kemal genannt Atatürk. Der Türkei gelang es, sich in der unsicheren Gemengelage des Nahen und Mittleren Ostens zu behaupten. Nach dem Ende des Kalten Krieges begann eine neue Epoche für die Türkei: Sie begann den Aufstieg zu einer Regionalmacht. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13060A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Okonomiyaki - Japanisch Kochen „zweiter Klasse“
Fr. 28.07.2023 17:00
Würzburg
Japanisch Kochen „zweiter Klasse“

Die japanische Kochkunst ist weltweit als erstklassige, gehobene Küche bekannt. Aber selbstverständlich gibt es in Japan auch sozusagen eine Esskultur "zweiter Klasse". Lernen Sie daraus die Zubereitung von Okonomiyaki kennen! Okonomiyaki erinnert ein bisschen an Pfannkuchen, es wird mit einem speziellen Teig mit Spitzkohl, Fleisch oder Schrimps, oder auch vegetarisch zubereitet und schmeckt nicht süß, sondern herzhaft. Darauf kommt die leckere Okonomiyaki-Sauce. Beim Belag können Sie nach Geschmack variieren, alles ist erlaubt. Im Kurs lernen Sie einige Varianten kennen. Das Lieblingsgericht der Japaner ist unwiderstehlich – lassen Sie sich zu Ihren ganz eigenen Kreationen inspirieren! Bitte bringen Sie eine Flasche für die eventuell restliche Sauce, einen Behälter für Reste und ein Getränk mit. Inkl. 11 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 21.07.2023

Kursnummer 84481B-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Emi Schmitt
Junge Sportler: RollerKIDS - Inline Skating - Koordinationstraining (5 - 12 Jahre)
Do. 03.08.2023 10:00
Treffpunkt:, Parkplatz Fa. Decathlon, Wü, Robert-Bunsen-Str. 4
(5 - 12 Jahre)

Ein umfangreiches Koordinationstraining zur Steigerung der Bewegungssicherheit auf Inline-Skates wartet auf Euch. Basics wie vorwärts und rückwärts fahren, Bremsen (auch im Gefälle), Slalom und Ausweichen, Springen, Partnerübungen und Spiele. Das Tragen der kompletten Schutzausrüstung (Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschoner, Helm) ist verpflichtend. Getroffen wird sich bei jeder Wetterlage. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und eigene Inlinerausrüstung mitbringen.

Kursnummer 14137A
Loading...
28.03.23 13:56:49