Kurse nach Themen
Künstlerisches Gestalten
Der Garten ist ein besonderer Lebensraum zu allen Jahreszeiten. Keramik-Objekte geben ihm eine persönliche Ausstrahlung. So können Bambus oder Gebüsch langstielige Blüten oder menschliche Figuren stehen. Bunte Kugeln am Wiesenrand und vieles mehr...in diesem Kurs können Sie alle diese Wunschideen verwirklichen. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt.
Die Kugel und das Ei sind die Grundformen bei vielen Objekten und auch bei den meisten Tierkörpern sowie in Blumen, Früchten und Samen. Auch in Gefäßen, Pflanzgefäße, Skulpturen und Objekten ist oft diese Grundform vorhanden.
Die Frühlingszeit macht Lust auf eine neue Gartengestaltung. Ton-Figuren, die miteinander kommunizieren verleihen diesem Raum eine besondere Ausstrahlung. Das können menschliche Figuren, die auf Holz- oder Ton-Stelen sitzen oder in der Nähe des Teiches auf einem Stein, sein. Lange schlanke "Menschlichkeiten" auf Stäbe gesteckt, im Bambus oder Gebüsch, in Gruppen oder einzeln. Kugelige Figuren, die man streicheln möchte und vieles mehr...
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Aufbau von Gefäßen und das Drehen an der Drehscheibe in seinen Grundzügen erlernen möchten. An der klassischen, elektrischen Drehscheibe wird zunächst das Zentrieren geübt, bevor eine Einführung in die unterschiedlichen Formen, wie z. B. Becher und Schalen gegeben wird. Darüber hinaus wird der Aufbau der Gefäße erlernt, um beispielsweise Pflanzgefäße, Vogeltränken oder Vasen herzustellen. Zzgl. Material- und Brennkosten.
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs in kleinen Einheiten mit verschiedenen Motiven. Die Teilnehmenden werden individuell betreut. Bekannte Techniken werden vertieft, neue Gestaltungsvarianten erweitern unsere Möglichkeiten. Bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ) Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Die Materialliste zum Download finden Sie in der rechten Spalte. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Jeder Mensch ist einzigartig, mit Charakterzügen und Emotionen, die sich im Gesicht widerspiegeln. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, diese Besonderheiten zeichnerisch im Porträt festzuhalten. Wir beginnen am ersten Tag mit den Grundlagen des Porträtzeichnens, dabei ist es besonders wichtig, auf die Proportionen des Kopfes und des Gesichts zu achten. Am zweiten Tag wagen wir uns an das Zeichnen von Menschen aus aller Welt, verschiedener Altersgruppen und Charaktere. Wir erfahren auch, wie man Gefühle wie Traurigkeit oder Glück in einer Zeichnung festhalten kann. So wird es leichter, ausdrucksstarke emotionale Porträts entstehen zu lassen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN 3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Wir lernen mit einer besonderen Methode Proportionen kennen, ohne mühsame Beschäftigung mit Anatomie, Volumen oder Perspektive. Mit reduzierten Linien drücken wir im Anschluss Bewegung und Pose aus. Wir arbeiten mit einem Modell. Bitte mitbringen: Bleistift B - B6, Kohle, entsprechendes Papier in A3, sowie eine Unterlage. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Die Verbindung von Farbe, Licht und Wasser geben dem Aquarell seine reizvolle Leichtigkeit und Frische. Dieser Kurs soll Ihnen die Grundtechniken der Aquarellmalerei vermitteln und Ihnen damit ein neues Feld kreativer Ausdrucksmöglichkeit eröffnen. Das bisher Erlernte soll durch Mischtechniken erweitert und ergänzt werden. Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock, Aquarell-Farben, Pinsel; für das Malen im Freien evtl. eine stabile Unterlage, Sitzgelegenheit Zugang über Haupteingang.
Das Bearbeiten eines Natursteines kann wohl zu einer der ursprünglichsten kulturellen Erfahrungen gezählt werden. Genau hier beginnt eine Reise in die Welt der Steinskulptur. Gearbeitet wird im Künstlerhof des Bildhauers im Peterer-Viertel. Auf Bearbeitung warten die roten, grünen und gelben Buntsandsteine und die unterfränkischen Bildhauersteine: der Krensheimer und Kirchheimer Muschelkalk. Als Anregung liegt umfangreiches Bildmaterial aus. Entscheidend ist jedoch zunächst die Findung des "richtigen Steines. Anfänger wie Fortgeschrittene in der Steinbildhauerei sind eingeladen, diesen in gleicher Weise handwerklichen wie künstlerischen Prozess zu wagen. Der Kursleiter ist beratend und unterstützend tätig. Er ermöglicht Räume für das Gruppengespräch und gibt Korrekturen. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die spezielle Handhabung der Steinbearbeitungswerkzeuge. Im Verlauf des Kurses wird ein Überblick über die globale Gesteinsbildung sowie ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Steinskulptur geboten. Die Idee des Kurses ist es, bei der Bearbeitung dieses ursprünglichen Materials eine Erfahrung zu vermitteln und die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die des Materials kennen zu lernen. inkl. Werkzeugmiete, zzgl. Material nach Größe und Verbrauch (ca. 20,- bis 50,- €) werden im Kurs eingesammelt.
Die Chinesische Kalligrafie ist eine künstlerische Schreibweise der Schrift in China und Asien, die in engem Zusammenhang mit der Chinesischen Malerei steht. Durch Übung lernt man jeden Strich auswendig und baut damit die Schrift in harmonisierter Vollkommenheit auf. So kommt der Übende über Anstrengung und Bemühung zur Gelassenheit des Denkens auf dem Weg zur Entspannung. Bitte mitbringen: eine Teetasse, chin. oder jap. Malpinsel, Reispapier, Aquarellfarben, Malgefäße, Tuch, Malunterlage. Das Material kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Wenn Sie das gesamte Material bei der Kursleiterin bestellen, betragen die Kosten ca. 60 €. (Bei Bedarf dieser bitte bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn Bescheid geben. Tel.-Nr. über die vhs)
Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Der Kurs richtet sich an alle, die Malerei mit Acrylfarben (oder anderen deckenden Farben) ausüben wollen. Sie können Ihre persönlichen Ideen und auch im Kurs angebotene Themen in eigenen Werken verwirklichen. Ziel des Kurses: Malen, eigene Ideen umsetzen, Neues erfahren und ausprobieren, sich weiterentwickeln. Material bitte mitbringen: Malgrund (festes Papier, Pappe, Malunterlage!, Spannholz, Leinwand auf Pappe oder Keilrahmen), Malfarben, mind. 3 Pinsel in verschiedenen Größen, Wassergefäß, Putzpapier (Küchenrolle, WC-Papier) oder Lappen, Zeichenpapier (Druckerpapier), HB Bleistift, Radiergummi, Malerkrepp. Außerdem: Ihre Malideen und Lust zum Malen. Ein späterer Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Wir freuen uns alle auf den Sommer und können den Garten schmücken mit Keramikblumen auf hohen Metallstäben, mit Schalen, die man bepflanzen kann und menschlichen Figuren, die abstrakt oder detailgetreu gearbeitet werden. Dieser Kurs bietet Anfängern und Anfängerinnen und Fortgeschrittenen Gelegenheit, Keramiken zu erarbeiten. Die Keramiken werden glasiert und frostsicher gebrannt. Die jeweils erforderliche Technik (Aufbau oder Platten) erarbeiten wir gemeinsam. Verschiedene Tonmassen stehen zur Verfügung. Zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch, 10 € je 1 kg glasierte und gebrannte Keramik. Für das Glasieren wird noch ein zusätzlicher Termin, ca. 2 - 4 Wochen später, vereinbart. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Bei weiteren Fragen kann die Nummer der Kursleitung über die vhs erfragt werden.
Pleinair-Malerei, auch Draußen- oder Freilichtmalerei, ist ein Klassiker. Unter freiem Himmel finden wir unsere Motive und malen von der Natur. Der Kurs ist für Freiluftliebhaber geeignet, die ihre Umgebung mit offenen Augen wahrnehmen und Begeisterung für den Moment und für Farben mitbringen. Gemeinsam halten wir unsere Eindrücke auf dem Papier oder der Leinwand fest. Das wird gebraucht: beliebiges Malmedium und Malgrund (A4, A5 und kleiner), passende Pinsel, eine Rolle Küchenpapier, Zeichenbrett, evtl. Feld- oder Kofferstaffelei und eine Sitzmöglichkeit. Außerdem an das Wetter angepasste Kleidung und ein Getränk. Falls notwendig, wird am ersten Nachmittag die Pleinair-Ausrüstung gezeigt und besprochen. Wir malen im Ringpark. Treffpunkt: im Hof der vhs, Münzstraße 1.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits mit den Grundlagen des Handletterings vertraut sind und erste Versuche mit Watercolor starten möchten. Wir üben die Technik des Verblendens mit wasserbasierten Brush Pens und versehen unsere Buchstaben mit Farben und Schatten. Um unseren Werken das gewisse Etwas zu verleihen, wagen wir uns schließlich an kleine Watercolor-Elemente, die sich wunderbar mit Brushpens malen lassen. Denn Aquarellmalen funktioniert nicht nur mit herkömmlicher Aquarellfarbe, sondern auch mit Brush Pens! Unser Ziel ist es, am Ende eine Grußkarte zu illustrieren, auf der wir Handlettering und Watercolor vereinen. Bitte mitbringen: - Tombow ABT Dual Brush Pen in der Farbe N89 - verschiedenfarbige wasserbasierte Brush Pens (z.B. Tombow ABT Dual, Ecoline Brush Pens, Karin Brushmarker Pro uvm.) - Cold pressed Aquarellpapier (sowohl zum Üben, als auch um später eine Grußkarte zu erstellen) - Aquarellpinsel oder Wassertankpinsel - Fineliner - Bleistift, Wasserglas, Radiergummi, etwas Küchenpapier, Lineal
Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten. Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN 3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, frei nach eigenen Ideen, Skizzen, Fotos oder Bildern zu arbeiten. Jede Art der Gestaltung ist möglich - auch große Arbeiten bis zu 70 cm Höhe wie Tier- oder Menschen-Skulpturen, aber auch Gefäße, Stelen, Blüten, Kugeln usw. Es besteht auch die Möglichkeit, Porzellan und Edelstahlgewebe für besondere Effekte in die Tonoberfläche der Skulpturen einzuarbeiten. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt. Ein Wohlfühl-Tag.
Pleinair-Malerei, auch Draußen- oder Freilichtmalerei, ist ein Klassiker. Unter freiem Himmel finden wir unsere Motive und malen von der Natur. Der Kurs ist für Freiluftliebhaber geeignet, die ihre Umgebung mit offenen Augen wahrnehmen und Begeisterung für den Moment und für Farben mitbringen. Gemeinsam halten wir unsere Eindrücke auf dem Papier oder der Leinwand fest. Das wird gebraucht: beliebiges Malmedium und Malgrund (A4, A5 und kleiner), passende Pinsel, eine Rolle Küchenpapier, Zeichenbrett, evtl. Feld- oder Kofferstaffelei und eine Sitzmöglichkeit. Außerdem an das Wetter angepasste Kleidung und ein Getränk. Falls notwendig, wird am ersten Nachmittag die Pleinair-Ausrüstung gezeigt und besprochen. Treffpunkt: Parkplatz am Main vor den Mainfrankensälen, Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim.
Einen ganzen Samstag die vielen Möglichkeiten der Gestaltung mit Ton kennenlernen und ausprobieren. Es kann frei aufgebaut oder in Gips-Hilfsformen gearbeitet werden. In diesen Forman können Muster eingelegt werden und so entstehen besondere Schüsseln, Pflanzgefäße...Durch das Montieren der Teile entstehen Kugeln, Gefäße und andere interessante Arbeiten. Lassen Sie sich überraschen!